Alexandra Philippi: Zwischen Michelsberg und früher Trichterbecherkultur

Neue Forschungen zum Erdwerk von Müsleringen, Ldkr. Nienburg (Weser)

Mit der Entdeckung der Doppelgrabenanlage bei Müsleringen, Ldkr. Nienburg (Weser), im Jahr 2008 konnte erstmals ein jungneolithisches Erdwerk dieser Region mit geomagnetischen Prospektionen sowie Ausgrabungen näher untersucht werden. Die Anlage lässt sich aufgrund des geborgenen Fundmaterials und gewonnener 14C-Daten in das ausgehende 5. und beginnende 4. Jahrtausend v. Chr. einordnen. Unmittelbar an der Weser und im Grenzgebiet von Michelsberg und früher Trichterbecherkultur gelegen, nimmt das Erdwerk von Müsleringen bezüglich der Nordbeziehungen der westfälisch-niedersächsischen Region während des Jungneolithikums, der Genese der frühen Trichterbecherkultur und der damit verbundenen Neolithisierung der norddeutschen Tiefebene eine Schlüsselstellung ein. Im Vortrag werden u.a. wichtige Erkenntnisse zum Erdwerk sowie zu den Nordbeziehungen der Region vorgestellt.

Coronabedingt wurde der Vortrag ausschließlich virtuell abgehalten, als Livestream auf dem YouTube-Kanal des NLD.

Gemeinsam mit der Gesellschaft für Denkmalpflege in Niedersachsen e.V., dem Freundeskreis für Archäologie in Niedersachsen e.V. und dem Landesverein für Urgeschichte e.V. sind über den Winter 2020/2021 weitere Vorträge in diesem Format geplant.


Titelbild: Axel Hindemith unter CC BY 3.0.

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.