Neandertaler in Niedersachsen: Neue Forschungen an der Einhornhöhle

Wir freuen uns, nach langer Zwangspause durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus, endlich wieder einen Montagsvortrag präsentieren zu können: Am 16. November ab 18:30 Uhr berichten Thomas Terberger und Dirk Leder von den aktuellen Ausgrabungen in der Einhornhöhle bei Scharzfeld im Harz.

Angesichts der jüngsten Entwicklungen wird der Vortrag ausschließlich virtuell abgehalten, als Livestream auf dem YouTube-Kanal des NLD.

Die Einhornhöhle hat schon früh die Aufmerksamkeit der Wissenschaft geweckt. Doch erst 1985 wurde sie auch als altsteinzeitliche Fundstelle bekannt, als Ralf Nielbock im so genannten Jacob-Friesen Gang erste Steinartefakte entdeckte. Ein typischer Levallois-Kern weist auf den Neandertaler als Urheber der Funde hin. Seit 2014 gräbt das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege gemeinsam mit der Gesellschaft Unicorno fossile e.V. in diesem Gang und im Bereich des verstürzten Höhlenzugangs. Der Vortrag stellt die aktuellen Forschungsergebnisse vor, die wichtige neue Erkenntnisse zum Neandertaler im Harz liefern.



Gemeinsam mit der Gesellschaft für Denkmalpflege in Niedersachsen e.V., dem Freundeskreis für Archäologie in Niedersachsen e.V. und dem Landesverein für Urgeschichte e.V. sind über den Winter 2020/2021 weitere Vorträge in diesem Format geplant. Bereits am 30. November wird Alexandra Philippi mit einem Beitrag über das Erdwerk von Müsleringen die Reihe fortsetzen. Thematisiert werden die spannenden Veränderungen an Beginn des 4. Jahrtausends v. Chr. und die Beziehung zwischen Michelsberg und früher Trichterbecherkultur.

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.