Vorstellung des Denkmalatlas Niedersachsen im Rahmen der achten Hambacher Architekturgespräche

Das achte Hambacher Architekturgespräch stellte unter dem Titel "Denkmal 4.0 – Verstehen | Verheitugen | Vermitteln" die Frage, wie Denkmale durch digitale Werkzeuge besser verstanden, erhalten, weitergebaut und vermittelt werden können.

NLD-Präsidentin Dr.-Ing. Christina Krafczyk präsentierte den Denkmalatlas Niedersachsen:



Die Hambacher Architekturgespräche führen an der Nahtstelle zwischen Architektur und baukulturellem Erbe Theorie und Praxis von Denkmalpflege und zeitgenössischem Bauen zusammen. Sie widmen sich der Zukunft des baukulturellen Erbes und dem baukulturelle Erbe der Zukunft.

Auf der Grundlage unterschiedlicher, auch kontroverser Standpunkte und Perspektiven wollen die Hambacher Architekturgespräche national und international renommierte Fachleute versammeln. Nicht das vorformulierte Referat ist gefragt, sondern das moderierte Gespräch. Kurze fachliche Impulse reißen die Themenfelder an. Angesprochen sind Denkmalpflege und Architektenschaft gleichermaßen und darüber hinaus alle, die für das Bauen Verantwortung tragen, leidenschaftlich bauen, pflegen und streiten.

Der Ort, das Hambacher Schloss bei Neustadt an der Weinstraße, gibt selbst beredt Beispiel: Für einen hart geführten Diskurs und am Ende für die Würdigung mit einem renommierten Preis.

Die Veranstaltung wird unterstützt vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, der Generaldirektion kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz sowie der Stiftung Hambacher Schloss.

Weitere Informationen

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.