Jüdischer Friedhof Lüneburg

Datenblatt

Landkreis
Lüneburg
Gemeinde
Lüneburg, Stadt
Gemarkung
Lüneburg
Orts-/Stadtteil/Lage
Lüneburg
Adresse
Am Neuen Felde 10
Objekttyp
Trauerhalle
Baujahr
1912
bis
1913
Personen
Krüger, Franz
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
51106737
Objekt-Nr.
2418
Fachbereich
Bau und Kunst
Denkmalthema
Franz-Krueger
Beschreibung
Eingeschossiger Backsteinbau unter steilem Satteldach in Pfannendeckung. Der Eingang befindet sich in Richtung Gräberfeld in der Nordfassade, ein horizontales Putzband in Sturzhöhe der Tür suggeriert ein Drempelgeschoss des Bauwerks, darüber liegen hochrechteckige Fenster, die ursprünglich der Belichtung dienten. Die Tür wird umrahmt von einer mehrfach gestuften Backsteineinfassung mit rundbogigem Giebelfeld mit eingelassenem Kalksteinblock, in dem ursprünglich ein Davidstern saß. Nach Westen wird das Putzband durch ein großes Rundfenster unterbrochen. Der Grundriss ist fast quadratisch (6,88 m x 5,86 m) und auf der vom Gräberfeld abgewandten Seite mit einem Anbau versehen. Der Innenraum ist flachgedeckt. 1912/13 vom Lüneburger Architekten Franz Krüger als Trauerhalle für den jüdischen Friedhof erbaut. Das Gebäude wurde während der NS-Zeit beschädigt und 1960 wieder in Stand gesetzt.
Denkmalbegründung
Erst im 19. Jahrhundert entstand auf jüdischen Friedhöfen das Bedürfnis, der Trauergemeinde einen geschlossenen Raum zur Aufbahrung und zur Abhaltung der Leichenpredigt zu geben, was zuvor unter offenem Himmel geschah. In Lüneburg wurde die Trauerhalle 1912/13 durch Franz Krüger entworfen, der historische Elemente wie die Portalrahmung und die Gliederung des Innenraums abstrahierte und mit dem ortsüblichen Backsteinmaterial ausführte. Die Erhaltung der Trauerhalle auf dem Jüdischen Friedhof Lüneburg liegt somit wegen der geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Kultur- und Geistesgeschichte als bauliches Zeugnis der jüdischen Gemeinde Lüneburgs sowie als kleiner, aber durchaus bedeutender Bau im Werk des Architekten Franz Krüger im öffentlichen Interesse.
Weiterführende Links
Denkmalthema: Der Architekt Franz Krüger

Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment