Evangelisch-lutherische Walburgiskirche

Datenblatt

Landkreis
Osnabrück
Gemeinde
Ostercappeln
Gemarkung
Venne
Orts-/Stadtteil/Lage
Venne
Adresse
An der Kirche
Objekttyp
Kirche (Bauwerk)
Baujahr
1845
bis
1847
Personen
Quaet-Faslem, Bruno Emanuel
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
48101839
Objekt-Nr.
164
Fachbereich
Bau und Kunst
Denkmalthema
Quaet-Faslem
Beschreibung
Inmitten der ehemaligen Kirchhöfersiedlung gelegene neugotische Kirche, Massivbau aus Bruchsteinmauerwerk, Westturm auf quadratischem Grundriss, mit oktogonalen Obergeschossen und verkupfertem Zeltdach. Polygonale Apsis, Kirchenschiff mit spitzbogigem Westportal und spitzbogigen Fensteröffnungen mit Sandsteineinfassungen. Errichtet 1845-47 nach Entwürfen des Architekten Emanuel Bruno Quaet-Faslem. Im Inneren eine schlichte Tonnendecke, bauzeitliche seitliche Emporen auf acht Eichensäulen und eine Orgel der Gebrüder Haupt aus Ostercappeln, eingeweiht 1847, erhalten.
Denkmalbegründung
Die Walburgiskirche entstand als Ersatzneubau ihres Vorgängers an gleicher Stelle, zentral im Ortskern von Venne gelegen. Emanuel Bruno Quaet-Faslem vertrat wie vieler seiner Zeitgenossen im 19. Jahrhundert die Ansicht, dass Sakralbauten, um sie möglichst "deutsch" zu gestalten, der gotischen Formsprache folgen mussten. So zeigt die Walburgiskirche in Venne eindrucksvoll, wie ein Architekt, der sich eigentlich dem Klassizismus verschrieben hatte, durch aufwändige und belegbare Studien eine neugotische Formsprache entwickelte, mit Fenstergrößen, Maßwerk und Fialen experimentierte und anschließend eine reduzierte Form der Wiederkehr zur Gotik umsetzte. An der Erhaltung der Walburgiskirche besteht wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte aufgrund der beispielhaften Ausprägung einer neugotischen Bruchsteinmauerwerkskirche mit oktogonalem Turm, als Werk des überregional bekannten Architekten und Senators Emanuel Bruno Quaet-Faslem, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für bedeutende Innenraumgestaltung wegen der überlieferten bauzeitlichen Ausstattung und Gestaltung sowie aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßen- und Ortsbild als sichtbare Landmarke, ein öffentliches Interesse.
Weiterführende Links
Darstellung der Geschichte und Informationen zu der Walburgiskirche in Venne
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
  • enterFullscreen
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment