Hof Ahlebrandt

Datenblatt

Landkreis
Osnabrück
Gemeinde
Belm
Gemarkung
Haltern
Orts-/Stadtteil/Lage
Haltern
Adresse
Lindenstraße 171
Objekttyp
Hofanlage
Denkmalstatus
Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
39074939
Objekt-Nr.
2
Fachbereich
Baudenkmal Gruppe
Beschreibung
Großer Vollerbenhof im Zentrum des Wohnplatzes Groß Haltern nördlich der Landstraße gelegen und weiträumig von überwiegend gut erhaltener Bruchsteinmauer eingefriedet. Das Haupthaus giebelständig hinter Wirtschaftshof von der Straße zurückgesetzt, links firstparallel dazu ein Stall, davor Wagenschauer und Scheune. Die Hofanlage ursprünglich wohl um 1800 errichtet (Scheune), ab 1910 erneuert.
Denkmalbegründung
Die Bauerschaft liegt östlich bis südöstlich von Belm und ist geprägt durch hügeliges Land, wobei die Hügelkuppen auch den größten Teil der Bewaldung aufnehmen. Weiterhin dominiert ist das Netz aus Bauerschaftswegen, die der Erschließung der benachbarten Bauerschaften dienen. Aufgrund der landwirtschaftlichen Orientierung befinden sich eine Vielzahl von Hofanlagen in der Bauerschaft, deren Haupthäuser als Fachwerkgebäude, sowohl als Zwei-, vorwiegend jedoch als Vierständerbauten errichtet wurden. Aufgrund der vielschichtigen politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts änderte sich auch das Erscheinungsbild der Hofanlagen im niedersächsisch-westfälischen Raum. Bis 1860/70 waren reine Fachwerkgebäude vorherrschend. Im Rahmen der Industrialisierung gewann der Bruchstein und später der Backstein Bedeutung als Baumaterial. Der Steinbau, im Inneren häufig noch mit Fachwerkgerüst, erhielt im Folgenden Einzug in den ländlichen Bereich. In den Gebäuden mit den massiven Außenwänden blieben die Grundrissstrukturen, wie der hier übliche Flettdielengrundriss mit Längsaufschluss, erhalten. Hinzu kamen Ziegelziersetzungen am repräsentativen Wirtschaftsgiebel oder unverputzte Bruchsteinfassaden. Trotz steuerlicher Vergünstigungen für Steinbauten aufgrund der gehemmten Feuergefahr, blieb jedoch der Fachwerkbau dominant. Die Hofanlage zu Hof Ahlebrand liegt im ehemaligen Siedlungskern Groß Haltern, wurde ursprünglich wohl um 1800 errichtet und ab 1910 erneuert. Von Fachwerkgebäuden - teils mit massiver Außenhaut - bestimmt, weist sie den typischen Zuschnitt dieser ursprünglichen Kleinsteinheit ländlicher Siedlungen auf. Um einen Wirtschaftshof gruppieren sich neben dem Wohn-/Wirtschaftsgebäude als Vierständerbau auch die anderen Wirtschaftsgebäude. Dieser baufunktionale Zusammenhang aller Teilbauten macht ihre sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung sichtbar. Die kulturraumformende Qualität dieser Anlagen wird zudem durch die erhalten gebliebene historische Einfriedung und überkommenen Baumbestand gesteigert. Darüber hinaus hat die Scheune nicht nur einen städtebaulich-prägenden Einfluss als Elemente der Hofanlage. Der Scheune kommt weiterhin eine wissenschaftliche Bedeutung und ein Seltenheitswert aufgrund ihrer Konstruktion und des ungestörten Überlieferungszustandes zu, der auch für das Wohn-/Wirtschaftsgebäude zu belegen ist. Der ist für die Bauerschaft Haltern nahezu einzigartig.
GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
39074905 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Belm - Haltern - Haltern - Haltern - Lindenstraße 171
39075443 | Stall | Belm - Haltern - Haltern - Haltern - Lindenstraße 171
39093837 | Scheune | Belm - Haltern - Haltern - Haltern - Lindenstraße 171
39099519 | Einfriedung | Belm - Haltern - Haltern - Haltern - Lindenstraße 171
39099624 | Wagenschauer | Belm - Haltern - Haltern - Haltern - Lindenstraße 171
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment