Wichernkirche

Datenblatt

Landkreis
Braunschweig, Stadt
Gemeinde
Braunschweig, Stadt
Gemarkung
Lehndorf
Orts-/Stadtteil/Lage
Lehndorf
Adresse
Sulzbacher Straße 41
Objekttyp
Kirche (Bauwerk)
Baujahr
1938
bis
1940
Personen
Gsaenger, Gustav
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
36011609
Objekt-Nr.
1609
Fachbereich
Bau und Kunst
Beschreibung
Kirche der Mustersiedlung Lehndorf als verputzte Massivbauten einer mehrflügeligen Anlage über L-förmigen Grundriss unter Satteldach. Zur Ostseite ein zweigeschossiges Pfarrhaus mit Dachreiter, zur Hofseite zurückgezogene Fassade mit Balkonausbau im Obergeschoss. Westlich Schließt der eigentliche Kirchenbau einer Saalkirche an, mit scheitrechten Fenstern mit schrägen kupferblechverschalten Fensterbänken, sowie den Hauptzugang flankierenden Strebepfeilern. Nordwestlich schließt ein eingeschossiger Trakt mit Gemeindesaal an, mit vorgelagerter Treppe mit Terrasse sowie einem Dachreiter mit Schallglocken.
Denkmalbegründung
Die Wichernkirche wurde im Zuge der Anlage der Muster-/Gemeinschaftssiedlung Lehndorf errichtet. In einem städtebaulichen Wettbewerb wurde der Entwurf der Siedlung mit einer zunächst zentral platzierten Kirche vorgelegt. Durch lange bürokratische Verwicklungen entstand im Jahre 1935 räumlich versetzt zunächst das Wohnhaus direkt an der Sulzbacher Straße, später wurde der Kirchenbau attachiert unter der Planung des Münchener Architekten Gustav Gsaenger, in einer schlichten Kriegsbauweise. Der auf dem Hof entstandene Freiraum sollte der christlichen Gemeinde als Versammlungsort dienen. Der Bau eines Kirchenturmes wurde vor vorherein untersagt. Trotz der vielen Widrigkeiten und Wiederstände setzte sich der Wille durch, eine Kirche in der Siedlung zu errichten. An der Erhaltung der Wichernkirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte, für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte wie auch für politische Geschichte, als Werk einer überregional bekannten Archiztekten, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Teil einer Siedlung ein öffentliches Interesse.
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment