Ehemaliger Burgmannhof Haus vor Melle (sogenanntes Blaues Haus)

Datenblatt

Landkreis
Osnabrück
Gemeinde
Melle, Stadt
Gemarkung
Melle
Orts-/Stadtteil/Lage
Melle-Mitte
Adresse
Mühlenstraße 24
Objekttyp
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
Baujahr
um 1800
bis
1840
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
35538700
Objekt-Nr.
95
Fachbereich
Bau und Kunst
Beschreibung
Traufständiges, stattliches, zweigeschossiges, neunachsiges Wohn-/Wirtschaftsgebäude, massiver Bruchsteinbau, Fassadengliederung mit Eckquaderung und Öffnungseinfassungen in Werkstein, teils stark profiliertes hölzernes Traufgesims, rundbogiges Dielentor, Wohnteil mit beidseitigen Zugängen über Freitreppen, Halbwachdach, errichtet wohl im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts unter Wiederverwendung älterer Hölzer.
Denkmalbegründung
Die Ansiedlung in Melle geht auf einen fränkischen Königshof zurück, der an der Heerstraße von Osnabrück nach Herford angelegt wurde. Zeitgleich wurde um 800 das Areal um die Kirche gegründet. Ende des 12. Jahrhunderts war die Entwicklung der Kirchenburg mit Speichern und Handwerksunterkünften soweit, dass sich für die neue Kirchenburg der Begriff Melle ausbildete und die Bezeichnung Altmelle auf eine Höfesiedlung im Süden begrenzt wurde. Begünstigt wurde die siedlungsgeschichtliche Entwicklung durch die Anlage einer bischöflichen Stiftsburg auf dem Grönenberg, westlich von Melle, die als Grenzschutz gegen die Grafen von Ravensberg und Tecklenburg 1250 errichtet wurde. Zu dieser Burg gehörten einige Burgmannhöfe, die vor den Toren der Stadt lagen und den Schutz der Burg verstärken sollten. Im Nordosten lag vor dem Mühlentor der Burgmannhof der Familie Vincke, das sogenannte Haus vor Melle. Das ehemalige Haupthaus wurde wohl im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts durch das erhaltene, herrenhausähnliche Wohn- und Wirtschaftsgebäude ersetzt. An der Erhaltung des Gebäudes besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Orts-, Stadtbau- und Wirtschaftsgeschichte, aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung wegen des prägenden Einflusses auf das Straßenbild und wegen des Seltenheitswertes, als wichtiges Element eines ehemaligen Burgmannhofes mit hohem Aussage- und Zeugniswert, ein öffentliches Interesse.
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment