Wohnhaus

Datenblatt

Landkreis
Göttingen
Samtgemeinde
Dransfeld [Sg]
Gemeinde
Bühren
Gemarkung
Bühren
Orts-/Stadtteil/Lage
Bühren
Adresse
Nitzgrund 13
Objekttyp
Wohnhaus
Baujahr
um 1650
bis
um 1700
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
35245968
Objekt-Nr.
10
Fachbereich
Bau und Kunst
Beschreibung
Zweigeschossiger Fachwerkbau unter Satteldach, zurückgesetzt und traufständig zur Straße angeordnet. Ehemals Wohnhaus einer kleinen Brinksitzerstelle, kernbauzeitlich wohl errichtet in der zweiten Hälfte des 17. Jh., Längserweiterung um drei Gefache im späten 18. bzw. frühen 19. Jahrhundert. Auf hohem, niveauausgleichendem Buntsandsteinsockel, Eingang außermittig. Obergeschoss zweiseitig vorkragend ; Stockwerksschwelle mit Schiffskehle, gerundeten Balkenköpfen und Füllhölzern als Viertelstab ausgebildet. Breite, liegende Gefache, Geschosse zweifach verriegelt. An den Traufseiten Endgefache mit nach außen geneigten 3/4 hohen Schwelle-Ständer-Streben.; Zwischengefache mit paarweise angeordneten Schwelle-Ständer-Streben. Gefache in Lehmstakung, am Giebel Lehmsteinausfachung. Südseite mit kleinem Anbau unter Pultdach mit Nebeneingang zur Wirtschaftsnutzung, wohl Zutat des späten 19. bzw. frühen 20. Jahrhunderts.
Denkmalbegründung
Der Fachwerkbau Nitzgrund 13 in Bühren hat als Wohnhaus einer ehem. Brinksitzerstelle baugeschichtlichen und gebäudetypologischen Schauwert. Es handelt sich um einen kleinen, im Kern in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts errichteten Stockwerksbau, welcher nach Osten um drei Gefachbreiten etwa Ende des 18. bzw. Anfang des 19. Jh. erweitert wurde. Das beispielhaft regionaltypisch ausgeführte Kleinbauernhaus hat als eines der ältesten profanen Bauwerke in Bühren orts- und siedlungsgeschichtlichen Zeugniswert. Wegen der bautypologisch authentischen Überlieferung mit Nutzungsspuren des 19.-20. Jahrhunderts, die als Reaktion in der Raumorganisation auf sich wandelnde funktionelle Bedürfnisse und Ansprüche entstanden, bestehen auch sozialgeschichtliche Dokumentationswerte. Zudem verfügt es aufgrund seiner erhöhten Lage auf dem abschüssigem Terrain des Nitzgrundes über straßenbildprägende Wirkung und ist somit auch städtebaulich relevant. An der Erhaltung des Wohnhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
Weiterführende Links
Denkmaltopographie Landkreis Göttingen, Teil1 5.2 Objekterwähnung
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment