Ev. Kirche St. Johannes

Datenblatt

Landkreis
Hildesheim
Gemeinde
Bockenem, Stadt
Gemarkung
Mahlum
Orts-/Stadtteil/Lage
Mahlum
Adresse
An der Kirche
Objekttyp
Kirche (Bauwerk)
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
34478046
Objekt-Nr.
260
Fachbereich
Bau und Kunst
Beschreibung
Kirche auf Kirchhof mit historischen Grabsteinen. Saalkirche über rechteckigem Grundriss mit geradem Ostschluss aus Bruchsteinmauerwerk unter Satteldach. Im Westen oktogonaler, verschieferter Dachreiter unter geschwungener Haube. Das Schiff ist auf der Südseite durch drei und auf der Nordseite durch vier kleinteilige, hochrechteckige und in Sandsteinquader gefasste Fenster gegliedert. Haupteingang und Fenster darüber im Westen ebenfalls in Sandsteinlaibungen und mit Inschrift.
Denkmalbegründung
Die evangelische St. Johannes-Kirche, deren genaue Bauzeit nicht bekannt ist, gehörte zum Archidiakonat Bockenem, dessen Sitz wohl seit dem 11. Jahrhundert der mittlere Ambergau unterstand. 1234 wird in Mahlum ein eigener Geistlicher erwähnt, womit auch ein Gotteshaus bestanden haben muss. Die Aussenmauern reichen wohl bis in das Mittelalter zurück, die Inschriften in der Wetterfahne auf dem achtseitigen Dachreiter und im Fenstersturz des südwestlichen Fensters weisen auf eine barocke Erweiterung der Kirche "1707" hin. Eine Inschrift über dem nordwestlichen Fenster verweist auf Reparaturen an der Kirche. Die Kirche steht erhöht auf einem im Norden stark abfallenden Kirchhof, auf dessen Nord- und Ostseite sich eine Anzahl historischer Grabsteine befinden. Südlich vor der Kirche befindet sich ein Denkmal für die Gefallenen des ersten Weltkrieges. Vor dem Eingang stehen zwei Glocken der Mahlumer Kirche, die wie auch die Turmuhr in der Bockenemer Turmuhrenfabrik und Glockengießerei Weule hergestellt wurden. Die evangelische Kapelle in Mahlum wurde unter Einbeziehung des vermutlich im Kern mittelalterlichen Baus 1707 erweitert. An ihrer Erhaltung besteht aufgrund der geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte mit Zeugnis– und Schauwert für die Bau–, Kunst– und Siedlungsgeschichte sowie aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung innerhalb des räumlichen Gefüges einer Kirchenanlage mit straßen- und ortsbildprägender Wirkung ein öffentliches Interesse.
Literatur
PPN: 030933706 | Seitenangabe: 915
Weiterführende Links
Kulturium Hildesheimer Land: Objektbeschreibung
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment