Schlossbrücke

Datenblatt

Landkreis
Celle
Gemeinde
Celle, Stadt
Gemarkung
Celle
Orts-/Stadtteil/Lage
Blumlage/Altstadt
Adresse
Schloßplatz 1
Objekttyp
Brücke (Bauwerk)
Baujahr
1830
bis
um 1955
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
34376206
Objekt-Nr.
804
Fachbereich
Bau und Kunst
Beschreibung
In der östlichen Hauptzugangs-Achse zum Schloss; über den Schlossgraben führend, datiert auf 1830; Backsteinbogen-Brücke mit Stirnflächen aus Sandsteinquadern. Beidseitig ein schmiedeeisernes Geländer, auf den vier Brüstungspfeilern je ein Kandelaber aus den 1950er Jahren.
Denkmalbegründung
An der Erhaltung der Schlossbrücke besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung wegen des Zeugnis- und Schauwertes für die Ortsgeschichte der Stadt Celle als Erschließung des Celler Schlosses, weiterhin aufgrund ihrer künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert nicht alltäglicher künstlerischer und handwerklicher Gestaltwerte des schmiedeeisernen Geländers und den vier Kandelabern sowie aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element und Haupterschließung des räumlichen Gefüges der Schlossanlage in Celle, ein öffentliches Interesse.
Literatur
PPN: 322832764 | Seitenangabe: 190-191
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
  • enterFullscreen
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment