ev.-luth. St. Martin-Kirche Hedeper

Datenblatt

Landkreis
Wolfenbüttel
Samtgemeinde
Elm-Asse [Sg]
Gemeinde
Hedeper
Gemarkung
Hedeper
Orts-/Stadtteil/Lage
Hedeper
Adresse
Kirchweg
Objekttyp
Kirche (Bauwerk)
Baujahr
1200
bis
1997
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
34093492
Objekt-Nr.
6
Fachbereich
Bau und Kunst
Beschreibung
Saalbau aus Kalksteinquadern mit dreiseitigem Chorschluss unter Satteldach mit Hohlziegeldeckung und bündig anschließender, querrechteckiger Westturm aus verputztem, lagig versetztem Bruchsteinmauerwerk unter achteckigem Helmdach mit Schieferdeckung sowie Leichhaus mit Südgiebel unter Satteldach vor dem Eingang am westlichen Ende des Langhauses. Turmobergeschoss mit unterschiedlich großen stichbogigen Schallöffnungen, im Norden ein korbbogiger Eingang. Bis auf den Turm Neubau mit Rundbogenfenstern sowie zwei Rundfenstern mit Plattenmaßwerk im Chorscheitel und an der südlichen Chorlängsseite, dazu kleine Vierpassöffnungen in den Schrägwänden, sämtlich mit Glasmalerei ausgestattet wie auch das Rundbogenfenster der nördlichen Chorwand. Giebelseite der südlichen Vorhalle mit Rundbogenportal im Stil der niedersächsischen Spätromanik gegliedert. Inneres flachgedeckt, Orgelempore und Orgel der Ausstattung von 1901 übernommen.
Denkmalbegründung
Die ev.-luth. St. Martin-Kirche steht auf einer kleinen Anhöhe inmitten der historischen, haufenförmigen Dorfanlage von Hedeper. Der Ort wird 1188 erstmals urkundlich erwähnt, ein Pfarrer ist bereits seit 1207 bezeugt. Von der damals bestehenden Pfarrkirche, deren Patrozinium nicht überiefert ist, bleib der Turm erhalten, der Kirchenbau hat seit dem 15. Jahrhundert vielfache Umbauten erfahren. 1994-1997 wurden das Langhaus mit geradem Chorschluss von 1860 und die Querflügel von 1900/01 aufgrund von Bauschäden abgetragen und auf dem Grundriss des gegen 1500 bestehenden Baus mit 3/8-Chor neu errichtet. Dabei wurden Quader, Werksteine und Rundfenster des Vorgängerbaus von 1901 wiederverwendet. An der Erhaltung des in seinem neoromanischen Erscheinungsbild rekonstruierten Kirchenneubaus besteht wegen seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte sowie aufgrund der Zeugnis- und Schauwerte für Bau- und Kunstgeschichte und für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte und wegen seiner städtebaulichen Bedeutung als Bauwerk von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment