ev.-luth. Kirche Gielde

Datenblatt

Landkreis
Wolfenbüttel
Gemeinde
Schladen-Werla
Gemarkung
Gielde
Orts-/Stadtteil/Lage
Gielde
Adresse
Gielder Kirchstraße 5
Objekttyp
Kirche (Bauwerk)
Baujahr
1845
bis
1847
Personen
Hellner, Friedrich August Ludwig
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
34092366
Objekt-Nr.
9
Fachbereich
Bau und Kunst
Beschreibung
Rechteckiger Saalbau aus gelben Sandsteinquadern unter Walmdach mit Hohlziegeldeckung und quadratischer Westturm mit antikisierendem Kranzgesims und vierseitigem Dach mit Schieferdeckung, das in einen spitzen achteckigen Helm übergeht. Gliederung des Baukörpers durch hohe rundbogige Sprossenfenster, die jeweils äußeren Achsen sind durch zwei übereinandergestellte Fenster zwischen Lisenenrahmung hervorgehoben, die Wandabschnitte dazwischen überdies leicht zurückgesetzt. Über die Lisenengliederung verkröpfen sich Sockel und Traufgesims. Die Freigeschosse des durch Lisenen gegliederten Turmes gehen auf einem Frontispiz auf, das die Datierung 1846(i) enthält. Rundbogiges Eingangsportal im Westen mit horizontaler Verdachung. Innenraum flachgedeckt, Emporen, Trennwand zur Sakristei mit Türen und Fenstern sowie Orgel bauzeitlich erhalten. Altarbild der Kreuzabnahme von 1879.
Denkmalbegründung
Die ev.-luth. Kirche in Gielde wurde von 1845 bis 1847 an der Stelle eines Vorgängerbaus errichtet. Den Entwurf des klassizistischen Baus lieferte Konsistorialbaumeister Ludwig Hellner. Im Unterschied zum zeitgleich ausgeführten Bau der Christuskirche in Gitter verzichtete Hellner auf Rustikaelemente bei der Gliederung. An der Erhaltung des mit seiner bauzeitlichen Ausstattung geschlossen überlieferten Baus besteht wegen seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte sowie aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte und durch die beispielhafte Ausprägung des klassizistischen Stils, wegen seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für bedeutende Innenraumgestaltung und wegen seiner städtebaulichen Bedeutung als Bauwerk von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
Literatur
PPN: 126170649 | Seitenangabe: 70-72
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment