Herrenhaus; Domäne Achim

Datenblatt

Landkreis
Wolfenbüttel
Samtgemeinde
Oderwald [Sg]
Gemeinde
Börßum
Gemarkung
Achim
Orts-/Stadtteil/Lage
Achim
Adresse
Hauptstraße 2 a
Objekttyp
Herrenhaus (Bauwerk)
Baujahr
um 1701
bis
um 1710
Personen
Korb, Hermann
Querfurt, Tobias
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
34079867
Objekt-Nr.
39
Fachbereich
Bau und Kunst
Beschreibung
Zweistöckiger Fachwerkbau auf Sandsteinquadersockel unter Walmdach in Krempziegeldeckung, traufständig, freistehend die Fläche des Wirtschaftshofes nach Westen begrenzend. Baukörper von elf Achsen Länge mit mittigen, dreiachsigen Risaliten an allen Schmal- und Längsseiten, wobei nur diejenigen an den Längsseiten mit einem Mezzaningeschoss und einem Dreiecksgiebel die Trauflinie überragen. Fachwerk mit Ziegelausfachung in Stockwerkzimmerung ohne Vorkragung, gelb überfasst, südliche Seitenfront mit senkrechtem Bretterbehang im Harzer Stil, die Wetterseite zum Park um 1776 massiv erneuert. Im Inneren weites, durch drei Korbbögen geteiltes Vestibül, zweiarmige, dreiläufige Treppe und hofseitiger Festsaal über anderthalb Stockwerke mit korinthischen Pilastern als Wandgliederung, Deckengemälde von Hofmaler Tobias Querfurt mit vier weiblichen Allegorien und porträthaft dargestellten historischen Persönlichkeiten, unter ihnen der Bauherr Friedrich von Steinberg und der Architekt Hermann Korb, um 1710.
Denkmalbegründung
Das Herrenhaus stellt das Hauptgebäude der Domäne Achim dar und markiert die Grenze zwischen Wirtschaftshof und Park. Es wurde um 1701 nach dem Vorbild von Salzdahlum in Fachwerkbauweise errichtet, die Westfassade wurde um 1776 oder nach einem Brand 1791 massiv erneuert. Im Inneren sind die historischen Räume weitgehend authentisch erhalten, besonders reich ausgestattet wurde der große Saal im ersten Stock. Architekt war Hermann Korb, in dessen Entwürfen die Erdgeschosshalle mit drei Bögen häufiger wiederkehrt. An der Erhaltung des Herrenhauses besteht ein öffentliches Interesse wegen seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte, für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte und als Werk eines überregional bekannten Architekten, wegen seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für bedeutende Innenraumgestaltung und wegen seiner städtebaulichen Bedeutung als prägendes Element des räumlichen Gefüges einer Gutsanlage.
Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
33965779 | Gutshof (Baukomplex) | Domäne Achim
Literatur
PPN: 724380981 | Seitenangabe: 34-37

PPN: 030933706 | Seitenangabe: 107
Weiterführende Links
"Achim, Herrenhaus und Amtssitz." In: Corpus der Barocken Deckenmalerei in Deutschland
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment