Bergfried Hornburg

Datenblatt

Landkreis
Wolfenbüttel
Gemeinde
Schladen-Werla
Gemarkung
Hornburg
Orts-/Stadtteil/Lage
Hornburg
Adresse
Schloßbergstraße 33
Objekttyp
Bergfried
Baujahr
1195
Denkmalstatus
Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
33975292
Objekt-Nr.
85
Fachbereich
Bau und Kunst
Beschreibung
Kreisrunder Bergfried am südöstlichen Ende der ehemals von einer Ringmauer umschlossenen Kernburg, mittelalterliches Quadermauerwerk bis in 10 m Höhe erhalten, Durchmesser ca. 10 m bei einer Mauerstärke von rund 3 m. Das historische Mauerwerk aus lagenhaft geschichteten Quadern, die im Wechsel mit flachen Formaten auftreten, ist an der rötlichen Verfärbung zu erkennen. Das obere Drittel, das zwei Geschosse umfasst, wurde nach Plänen von Bodo Ebhardt 1922/23 hinzugefügt und mit einem Kegeldach mit Ziegeldeckung versehen. In der Turmstube ein nach Süden weisender Erker. Nach der Einnahme im Januar 1645 durch den schwedischen Oberst Hans Christoph von Königsmarck soll die Burg geschleift worden sein, doch bestand neben dem Palas auch der Bergfried fort, wenn auch zuletzt nicht mehr in der Höhe, die in den Merian-Stichen überliefert ist. Die oberen Geschosse des Bergfrieds wurden erst von der französischen Besatzung während des Königreichs Westphalen niedergelegt, denn noch 1786 berichtete der Rat der Stadt dem König, dass der Turm weithin sichtbar sei. Ebhardt stellte fest, dass der Turm auf einer Lettenschicht gründete. Bevor er ihn aufstockte, füllte er den Raum zwischen Ringmauer und Bergfried auf und baute im Osten an den Turm ein Strebepfeiler an.
Denkmalbegründung
An der Erhaltung des mittelalterlichen Bergfrieds als Zeugnis der Nutzungsgeschichte der Burg und als Bestandteil der Altstadt von Hornburg besteht aufgrund seiner geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
33967356 | Altstadt (Baukomplex) | Altstadt Hornburg
Weiterführende Links
Plansammlung des Europäischen Burgeninstituts, enthält Entwurfszeichnungen von Bodo Ebhardt
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment