St. Pankratius

Datenblatt

Landkreis
Gifhorn
Samtgemeinde
Brome [Sg]
Gemeinde
Brome,Flecken
Gemarkung
Altendorf
Orts-/Stadtteil/Lage
Altendorf
Adresse
Im Dorfe
Objekttyp
Kirche (Bauwerk)
Baujahr
1457
bis
1670
Denkmalstatus
Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
33922992
Objekt-Nr.
9
Fachbereich
Bau und Kunst
Beschreibung
Mit dem Bau der flachgedeckten Saalkirche mit Dreiachtel-Schluss aus Feldsteinmauerwerk wurde laut Inschriftenstein über dem spitzbogigen Zugang auf der Südseite des Altarhauses 1457 begonnen. Gebäudekanten, Traufgesims, Fenster- und Portalgewände sind am Altarhaus aus Sandstein, die Polygonkanten werden durch Eckquaderung betont. Die Mitte des 19. Jahrhunderts vergrößerten Fenster haben Ziegeleinfassungen. Die Westfassade des sonst nur im Erdgeschoss massiven Westturms ist in voller Höhe aus Feldsteinen und lagig geschichteten Bruchsteinen aufgemauert, wobei die Kanten durch größere Formate betont sind. Das Satteldach des Schiffs ist mit Hohlziegeln eingedeckt, das Zeltdach des Turmhelms mit Schieferschindeln. Mit dem Turm soll der Kirchenneubau 1517 abgeschlossen gewesen sein. Das Turmobergeschoss in Fachwerk wurde 1670 erneuert. Eine bauzeitliche Sakristei ist dem Altarhaus an der Nordseite angefügt, ein Brauthaus von 1658 in Fachwerk mit Ziegelausfachung und Zierelementen dem Langhaus an der Südseite. Zur Ausstattung gehören Wandmalereireste, eine Kanzel von 1607, eine hölzerne Altarwand von 1779(i) mit Malereien von J. M. Chr. Kracht aus Celle und eine Orgel von 1899.
Denkmalbegründung
Bis zur Reformation war St. Pankratius die Pfarrkirche von Altendorf, Brome und Steimke; sie dürfte Mitte des 10. Jahrhunderts von Kloster Walbeck gegründet worden sein. Im Aufgehenden sind keine Mauerreste eines Vorgängerbaus erhalten. Unter dem heutigen Fußboden sind zwei Zerstörungshorizonte nachgewiesen. Nachdem der erste evangelische Pastor um 1568 nach Brome übersiedelte, wurde die 1457-1517 errichtete Kirche weiter genutzt, baulich in Stand gehalten und mit Ausstattung versehen. An der Kirche besteht aus geschichtlichen Gründen aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte und für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte sowie aus städtebaulichen Gründen von prägenden Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Erhaltungsinteresse.
Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
33919618 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchplatz Altendorf
Literatur
PPN: 030933706 | Seitenangabe: 127

PPN: 1389913325 | Seitenangabe: 35 - 36
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment