sog. Kleines Schloß

Datenblatt

Landkreis
Wolfenbüttel
Gemeinde
Wolfenbüttel, Stadt
Gemarkung
Wolfenbüttel
Orts-/Stadtteil/Lage
Wolfenbüttel
Adresse
Schloßplatz 14
Objekttyp
Stadtpalais
Baujahr
1643
bis
1900
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
33869503
Objekt-Nr.
860
Fachbereich
Bau und Kunst
Denkmalthema
Fachwerkfarbigkeit
Beschreibung
Auf dem Gelände der Alten Kanzlei, am Südrand des Schlossplatzes gelegenes Stadtpalais, ursprünglich Zweiflügelanlage, erhalten nur der Nordflügel (Ostflügel 1801 abgebrochen), zweigeschossiger Fachwerkbau mit Mezzanin, Walmdach, Festsaal von 1733, errichtet 1643 als Residenz für den Erbprinzen. Anfang 18. Jh nach Norden mit zweigeschossigem Fachwerkgebäude, Satteldach mit Zwerchhaus, erweitert. Nach Norden wird die Anlage zum Schlossplatz mit einer Einfriedung von 1733 abgeschlossen, Pfeiler mit Putti als Monatsdarstellungen, schmiedeeisernes Gitter mit Monogramm Herzog Anton Ulrichs. Jüngst die monochrome Fassadengestaltung mit Quaderimitation rekonstruierend wieder aufgenommen.
Literatur
PPN: 030933706 | Seitenangabe: S. 1398
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment