St. Martins-Kirche

Datenblatt

Landkreis
Northeim
Gemeinde
Bad Gandersheim, Stadt
Gemarkung
Dannhausen
Orts-/Stadtteil/Lage
Dannhausen
Adresse
Dannhäuser Kirchweg 7
Objekttyp
Kapelle (Bauwerk)
Baujahr
1706
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
33816599
Objekt-Nr.
80
Fachbereich
Bau und Kunst
Beschreibung
Eingeschossiger Bruchsteinbau unter Walmdach mit oktogonalem Dachreiter und Welscher Haube. Mit Werkstein- und Hausteineinfassungen des westseitigen Haupteingangs und dem darüber liegenden Oculus. Wetterfahne mit Datierung 1706. Errichtet vermutlich vor 1007, prägender Umbau 1706 (i).
Denkmalbegründung
Die St. Martins-Kirche wurde vermutlich vor dem Jahr 1007 als Vorposten des ehemaligen Klosters Bad Gandersheim auf der Anhöhe errichtet. Im Jahr 1706 ist das kleine Dorf Dannhausen bis auf vier Hofstellen durch einen Brand zerstört worden. Die kleine Kapelle wurde ebenfalls stark beschädigt. Die laut Inschrift 1706 datierte Wetterfahne bezieht sich vermutlich auf einen Umbau der durch Brand teilzerstörten Kapelle. An ihrer Erhaltung besteht ein öffentliches Interesse wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte und durch beispielhafte Ausprägung eines Gebäudetyps sowie wegen der städtebaulichen Bedeutung als Bauwerk von prägendem Einfluss auf das Ortsbild.
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment