Wohn-/Wirtschaftsgebäude

Datenblatt

Landkreis
Helmstedt
Gemeinde
Helmstedt, Stadt
Gemarkung
Helmstedt
Orts-/Stadtteil/Lage
Helmstedt
Adresse
Kybitzstraße 13
Objekttyp
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
Baujahr
um 1600
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
32705995
Objekt-Nr.
323
Fachbereich
Bau und Kunst
Beschreibung
Stark veränderter zweigeschossiger Bau mit Querdiele, auf 0,30 m hohen verputzten Werksteinsockel, unter Satteldach in Krempziegeldeckung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Fachwerk, südlicher Hausteil ursprünglich mit Zwischengeschoss. Profilierte Sandsteineinfassung der Fenster. Im nachträglich vorgezogenem Erdgeschoss rustiziertes Rundbogenportal mit Andeutung von Pilastern mit Sockel und Kapitell. Im Scheitelpunkt ein konsolartiger Schlussstein mit Blattmaske und Rollwerk, darauf steht ein Löwe mit beschrifteter Kartusche. Ursprünglich befanden sich über den Balkenköpfen Kreise mit Fischblasenmaßwerk sowie geschnitzte Tierreliefs auf den Knaggen, die Vorkragung im südlichen Hausteil wurde 1946 entfernt. Im Obergeschoss nur noch Teile des alten Fachwerks erhalten. Im versetzten nördlichen Hausteil scheinrekonstruierte Vorkragung, oben erhaltene Fußstreben-Paare. Traufauskragung ca. 0,50 m, Balkenköpfe des nördlichen Teils mit breiter Wulst, Füllhölzer und Schwelle viertelstabförmig gerundet und schiffskehlenartig eingerahmt. Dieser Hausteil wurde wohl später als der südliche errichtet, hier Balkenköpfe mit Lilienprofil und Knaggen.
Denkmalbegründung
Das zu Beginn des 16. Jh. errichtete Fachwerkgebäude diente zunächst Professoren und Universitätsmitgliedern als Wohnraum, bevor dort ab 1752 über mehrere Generationen hinweg Branntweinbrenner ansässig waren. Neben dem Löwen mit wohl werbenden Sinnspruch „Al hier/ Schenckt man/ Ackvid un/ brantewein“, verfügt das Gebäude über erhaltene Gestaltungelemente der Renaissance bis Barock. An der Erhaltung des ehemaligen Wohn-/Wirtschaftsgebäudes besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund seiner originären kunsthandwerklichen Gestaltwerte der Schaufassade wie auch aufgrund der städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
32632244 | Altstadt (Baukomplex) | Altstadtbereich Kybitzstraße
Literatur
PPN: 030933706 | Seitenangabe: 685
Weiterführende Links
http://www.inschriften.net/helmstedt/inschrift/nr/di061-0488.html#content
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment