Wohn-/Geschäftshaus

Datenblatt

Landkreis
Helmstedt
Gemeinde
Helmstedt, Stadt
Gemarkung
Helmstedt
Orts-/Stadtteil/Lage
Helmstedt
Adresse
Heinrichsplatz 4
Objekttyp
Wohn-/Geschäftshaus
Baujahr
um 1590
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
32703563
Objekt-Nr.
508
Fachbereich
Bau und Kunst
Beschreibung
Dreigeschossiger Fachwerkbau in Stockwerksbauweise auf niveauausgleichenden, 0,10-0,70 m hohen verputzten Sockel unter abgewinkeltem Satteldach in Krempziegeldeckung. Erdgeschoss teilweise massiv ersetzt, erstes Obergeschoss 0,35-0,50 m weit vorkragend, über Balkenköpfen mit geriefelter Wulst an der Unterkante. Füllhölzer und Schwelle viertelstabförmig gerundet und von flacher Schiffskehle eingerahmt, mit typischer Kerbschnittverzierung. Knaggen mit je zwei geriefelten Wülsten und drei Kehlen gestaltet, teilweise ersetzt. Fachwerkgefüge im ersten und zweiten Obergeschoss weitgehend erhalten, Brüstungsfächer mit Fußstreben-Paaren, einzelne wurden entfernt. Gebälk dem Erdgeschoss entsprechend, Füllhölzer und Schwelle jedoch mit Schiffskehle, die von schmalen Wülsten eingefasst ist. Gebälk unter der Traufe wie über Erdgeschoss, Knaggen jedoch mit nur einer Wulst und zwei Kehlen. Zugesetzte Aufzugsluke im zweiten Obergeschoss mit erhaltener Einfassung im Eselsrücken. Eine Taubandverzierung ist auf Stielen und Riegeln erhalten.
Denkmalbegründung
Das Ende des 16. Jh. errichtete Eckgebäude Lindenstraße/Heinrichsplatz gehört zu den noblen Fachwerkgebäuden aus der Blütezeit des Helmstedter Fachwerkbaus. Markant sind die reichen Verzierungen der vorkragenden Stockwerke sowie der Straßenflucht entsprechend polygonal abgewinkelte Gebäudekorpus. An der Erhaltung des Wohnhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltäglicher künstlerischer und handwerklicher Gestaltwerte sowie aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges einer Straße ein öffentliches Interesse.
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment