Herrenhaus; Rittergut Lauingen

Datenblatt

Landkreis
Helmstedt
Gemeinde
Königslutter am Elm, Stadt
Gemarkung
Lauingen
Orts-/Stadtteil/Lage
Lauingen
Adresse
Kornstraße 26
Objekttyp
Herrenhaus (Bauwerk)
Baujahr
1728
bis
1729
Personen
Korb, Hermann
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
32658044
Objekt-Nr.
536
Fachbereich
Bau und Kunst
Beschreibung
Achsensymmetrischer zweigeschossiger Fachwerkbau mit zwei Seitenflügeln auf niveauausgleichenden verputzten Kellersockel unter Satteldach in Ziegelpfannendeckung. Achsenmittige Zugänge hinter Freitreppen von der Nord- und Südseite aus. Völlig symmetrischer Fachwerkabbund mit zweifeldigen Streben und verputzter Ausfachung, Gebälk durch profilierte Gesimsbänder verblendet. Fassadenöffnungen in profilierten Einfassungen. Die dreigeschossigen Seitenflügel unter abgewalmten Satteldächern risalitartig vortretend, im obersten Geschoss des fachwerksichtigen Ostflügels befinden sich Gitterfenster. Der westliche Flügel ist vollständig verputzt und mit geohrten Sandstein-Werksteineinfassungen, ursprünglich ein mittelalterlicher Wohnturm aus Bruchsteinmauerwerk mit einer mächtigen alten Esse und meterdicken Mauern. Über seinem Eingang befindet sich eine alte Sonnenuhr mit der Jahreszahl "1603", an seiner Westseite schließt ein Verandaanbau aus der Zeit um 1910 an.
Denkmalbegründung
Das Herrenhaus wurde im Zuge des Ausbaus des Anwesens nach der Übernahme durch Johann Joachim Müller, späteren königlich preußischen Rat und Amtmann in Hötensleben, errichtet. Im Auftrage seine Sohnes Friedrich Ludwig Müller wurde 1728-1729 der Kernbau des mittelalterlichen Wohnturmes mit der Erweiterung des Guthauses verbunden, im Osten wurde ein spiegelbildlicher Fachwerkturm errichtet, die Doppelturmanlage durch einen niedrigeren Hauptflügel verbunden. Der innere Schnitt eines hofseitigen Saals über der Eingangshalle, die stringent gleichmäßigen quadratischen Nebenräume sowie baukünstlerische Details wie Korbbogenfassung des Haupteingang sprechen für eine architektonische Qualität, die vermutlich der Feder des Baumeisters Hermann Korb zuzuschreiben ist. An der Erhaltung des Herrenhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte als Werk eines überregional bekannten Architekten und der Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltägliche künstlerisch-handwerkliche Gestaltwerte, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung als prägendes Element einer Gutsanlage ein öffentliches Interesse.
Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
32629189 | Gutshof (Baukomplex) | Rittergut Lauingen
Literatur
PPN: 552342297 | Seitenangabe: 21 - 24
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment