Beamtenwohnhaus

Datenblatt

Landkreis
Peine
Gemeinde
Ilsede
Gemarkung
Ölsburg
Orts-/Stadtteil/Lage
Ölsburg
Adresse
An der Fuhse 3 , 3a
Objekttyp
Doppelhaus
Baujahr
um 1900
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
31360351
Objekt-Nr.
23
Fachbereich
Bau und Kunst
Beschreibung
Jeweils zweigeschossiger, unterkellerter Massivbau auf hohen Ziegelsockel unter abgewinkeltem Satteldach in Ziegelpfannendeckung, hammerkopfartig vor ein eingeschossiges Mittelgebäude gesetzt. Vor den jeweiligen zweigeschossigen Gebäudeflügeln unterschiedlich gestaltete Wintergärten. Außenwände in Ziegelsichtmauerwerk mit Ziersteinsetzungen am Ortgang, Traufe und in Deckenhöhe, über den Fenstern Rundbogenstürze. Bei dem Haus Nr. 3 Hauseingang an der Seite, vorne und rückwärtig Nutz- und Ziergärten.
Denkmalbegründung
Das Doppelhaus wurde um 1900 am östlichen Ortsrand in der Nähe des Kraftwerkes errichtet, als Teil der dort angelegten Wohnsiedlung für die in der Ilseder Hütte tätigen Beamten. Als Beamtenwohnhaus wurde es im Reformstil gestaltet. An der Erhaltung des Beamtenwohnhauses besteht aufgrund einer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und Gebäudetypus, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment