Rathaus

Datenblatt

Landkreis
Cuxhaven
Samtgemeinde
Land Hadeln [Sg]
Gemeinde
Otterndorf, Stadt
Gemarkung
Otterndorf
Orts-/Stadtteil/Lage
Otterndorf
Adresse
Rathausplatz 1
Objekttyp
Rathaus
Baujahr
1583
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
31347666
Objekt-Nr.
13
Fachbereich
Bau und Kunst
Denkmalthema
Das-Land-Hadeln
Beschreibung
Giebelständig zum ehemaligen Marktplatz (heute Reichenstraße) und traufständig zum Rathausplatz stehender eingeschossiger Backsteinbau über hohem Kellergeschoss und unter ziegelgedecktem Satteldach. Erschlossen über eine doppelläufige Freitreppe an der Ostfassade mit rundbogigem Portal, das durch die Gestaltung mit Sandstein-Diamantquadern in der ansonsten eher schlichten Backsteinfassade besonders hevortritt. Erbaut 1583 als Rathaus von Otterndorf. 1685 (i) um einen niedrigeren Fachwerkanbau nach Norden erweitert. Die Haupteingangstür von 1715 (i), die Wappen links und rechts des Eingangs stammen von zwei Stadttoren und wurden Ende des 19. Jahrhunderts (Abbruch des Ostertors 1856: südlicher Stein, Abbruch des Westertors 1865: nördlicher Stein) eingesetzt. Die Freitreppe stammt in ihrer heutigen Form von 1929. Im Inneren große Halle im Erdgeschoss überspannt von einer Flachdecke, die Malerei an den Deckenbalken stammt von 1670 (i), auch im Anbau Malerei des 17. Jahrhunderts erhalten. Das hohe Kellergeschoss ist korbbogig überwölbt.
Denkmalbegründung
Das frühneuzeitliche Rathaus von Otterndorf, das 1583 auf den Befehl Herzog Erichs II. erbaut wurde, repräsentiert das historische Zentrum des Ortes. Kurz zuvor war der Markt vom Kirchhof auf den Ottendorfer Marktplatz verlegt worden, das Rathaus enstand an der Nordseite dieses Platzes. An der Erhaltung des gut überkommenen Backsteinbaus besteht wegen der geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Orts-, Siedlungs- und Stadtbaugeschichte und ferner wegen des bau- und kunstgeschichtlichen Zeugnis- sowie bautypologischen Schauwerts, darüber hinaus aber auch in städtebaulicher Hinsicht von prägendem Einfluss auf das Straßen- und Ortsbild und als Element des räumlichen Gefüges des Rathausplatzes ein öffentliches Interesse. Einen nicht unerheblichen Wert macht die erhaltene Ausstattung im Inneren, hier insbesondere die Malereien des 17. Jahrhunderts, und die damit einhergehende künstlerische Bedeutung des Bauwerks für die Öffentlichkeit aus.
Literatur
PPN: 030933706 | Seitenangabe: S. 1082
Weiterführende Links
Denkmaltopographie Landkreis Cuxhaven: Objektbeschreibung
Denkmalthema: Das Land Hadeln
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment