St. Dionysius

Datenblatt

Landkreis
Cuxhaven
Gemeinde
Geestland, Stadt
Gemarkung
Debstedt
Orts-/Stadtteil/Lage
Debstedt
Adresse
Kirchenstraße 5
Objekttyp
Kirche (Bauwerk)
Baujahr
um 1200
bis
1913
Personen
Sasse, Alfred
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
31272822
Objekt-Nr.
33
Fachbereich
Bau und Kunst
Beschreibung
Saalkirche aus lagerhaftem Feldsteinmauerwerk mit eingezogenem, rechteckigem Chor, unter ziegelgedeckten Satteldächern. Erbaut um 1200, Südseite der Kirche mit drei romanischen Rundbogenfenstern mit Laibungen aus Portasandstein und die Chorwand aus dieser Zeit erhalten. Bau ansonsten 1912 ausgebrannt und beim Wiederaufbau 1913 durch den hannoverschen Architekten Alfred Sasse nach Norden und Westen erweitert. Der turmartige Dachreiter 1965 ergänzt. - Das weite Innere neu gestaltet 1913 durch Sasse mit einem dem alten Kirchenraum entsprechenden Hauptschiff, einem durch große Rundbögen abgetrennten nördlichen Seitenschiff und einer Westempore von 1913. Das Hauptschiff mit einer von Kopfkonsolen getragenen Balkendecke, der Chor noch mit mittelalterlichem Kreuzgratgewölbe. Chor und Schiffsdecke mit Akanthusmalerei von 1913, ebenfalls aus dieser Zeit der große Altaraufbau sowie die Kanzel.
Denkmalbegründung
Die mittelalterliche St. Dionysiuskirche in Debstedt wurde 1913 nach Brand neu und größer wieder erbaut. Erhalten blieben die Südwand und Teile des mittelalterlichen Chores. Die Pläne für den erweiterten Neubau stammten vom hannoverschen Architekten Alfred Sasse, der den Bau mit Elementen des Jugendstils schmückte; auch die Ausstattung ist aus der Zeit des Wiederaufbaus erhalten. Die Kirche liegt in Ortsmitte auf dem alten Kirchhof und bestimmt maßgeblich das Orts- und Kirchhofbild. An ihrer Erhaltung besteht sowohl aufgrund ihrer orts-, bau- und kunstgeschichtlichen Bedeutung, als bedeutender Bau im Werk des überregional tätigen Architekten Sasse sowie als beispielhafter Bau der Zeit kurz vor dem Ersten Weltkrieg und wegen der nicht alltäglichen Gestaltwerte, insbesondere der Innenausstattung, in künstlerischer Hinsicht sowie wegen des prägenden Einflusses auf das Orts- und Anlagenbild auch in städtebaulicher Hinsicht ein öffentliches Interesse.
Literatur
PPN: 030933706 | Seitenangabe: S. 377-378
Weiterführende Links
Denkmaltopographie Landkreis Cuxhaven: Objektbeschreibung
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment