St. Johannes der Täufer

Datenblatt

Landkreis
Cuxhaven
Samtgemeinde
Land Hadeln [Sg]
Gemeinde
Bülkau
Gemarkung
Bülkau
Orts-/Stadtteil/Lage
Bülkau
Adresse
Dorf
Objekttyp
Kirche (Bauwerk)
Baujahr
um 1350
bis
1701
Personen
Schnitger, Arp
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
31265764
Objekt-Nr.
6
Fachbereich
Bau und Kunst
Denkmalthema
Arp-Schnitger
Beschreibung
Saalkirche aus Backstein mit polygonalem Chorabschluss unter Walmdach in Hohlpfannendeckung. 1701 auf den Grundmauern einer gotischen Feldsteinkirche neu errichtet, von der die polygonale Form des Chores übernommen wurde. Die Längswände mit nachträglichen Strebepfeilern und großen Rundbogenfenstern versehen, deren Form auf einen Umbau 1857/58 zurückgeht. Vor der Westwand ein freistehender hölzerner Glockenturm mit ins Achteck überführtem Knickhelm in Schieferdeckung, errichtet gegen 1600, 1776 und 1964 renoviert. – Im Inneren Raumabschluss durch hölzerne Segmentbogentonne aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, welche die ursprüngliche Flachdecke ersetzte. Die ursprüngliche Ausstattung mit Kanzelaltar, Priechen und umlaufender Empore bei einer Renovierung 1959-64 reduziert auf einen gemauerten Blockaltar und einzeln stehender hölzerner Kanzel sowie Westempore. – Orgel in ausklingenden Knorpelstilformen, ursprüngliches Hauptwerk 1679 von Arp-Schnitger aus Hamburg, Pedaltürme und Brustwerk 1758/59 von Dietrich Gloger aus Stade, 1912 und 1968 Neubau des Werks durch P. Furtwängler & Hammer bzw. Hermann Hillebrand, Teile des Denkmalprospekts von Arp Schnitger erhalten in einer Farbfassung von 1994. – Weitere Ausstattung: Bronzekessel, aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts; Triumphkreuzgruppe, gegen 1515 (vermutlich aus der 1541 abgebrochenen Kapelle St. Joost bei Stinstedt); Messingleuchter 1680 und 1702; Glocke, 1404 (i).
Denkmalbegründung
Die Kirche St. Johannes der Täufer in Bülkau steht auf einem Friedhof im Westen der „Dorf“ genannten Landstraße, entlang der sich die 8 km lange Reihensiedlung zieht, zugleich nördlich der Kreuzung mit dem Landmark-Mühlenweg. Wann hier die erste Kirche mit einem Kirchspiel entstand, ist unbekannt. Die älteste Glocke ist durch einen Inschrift in das Jahr 1404 datiert. Die Kirche markiert das zentrale Kirchdorf, des in der Kolonisationsphase des 12./13. Jahrhunderts in regelmäßigen Streifenfluren angelegten Ortes. Anhand der Umbauphasen der Kirche lässt sich nachvollziehen, wie sich die Vorstellungen von der Konzeption eines Kirchenbaus in der Region durch die Jahrhunderte hindurch gewandelt haben. An der Erhaltung der Kirche besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen, wegen ihres ortsgeschichtlichen sowie bau- und kunstgeschichtlichen Zeugniswertes sowie wegen ihres prägenden Einflusses auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
Literatur
PPN: 030933706 | Seitenangabe: 319
Weiterführende Links
Denkmaltopographie Landkreis Cuxhaven: Objektbeschreibung (seitenübergreifend)
Eintrag ins Kirchengemeindelexikon
Nomine - Norddeutsche Orgelmusikkultur in Niedersachsen und Europa
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment