Schöpfwerk- und Schleusenanlage Otterndorf

Datenblatt

Landkreis
Cuxhaven
Samtgemeinde
Land Hadeln [Sg]
Gemeinde
Otterndorf, Stadt
Gemarkung
Otterndorf
Orts-/Stadtteil/Lage
Otterndorfer Schleuse
Objekttyp
Schleuse (Wasserbau)
Denkmalstatus
Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
31253823
Objekt-Nr.
24
Fachbereich
Baudenkmal Gruppe
Denkmalthema
Das-Land-Hadeln
Beschreibung
Die Schöpfwerk- und Schleusenanlage Otterndorf besteht aus zwei Schöpfwerken von 1929 und 1955, mehreren Schleusen- und Wasserbecken sowie den zugehörigen Schleusenanlagen und Sieltoren im Bereich der Medem.
Denkmalbegründung
Das Wasserregulierungsgebiet, das durch das Otterndorfer Schöpfwerk und die zugehörigen Schleusen kontrolliert wird, erstreckt sich über den Bereich Bederkesa mit heute 29 Gemeinden und einem Einzugsgebiet von ungefähr 26.000 Hektar sowie eine etwa 22.000 Hektar große Fläche im Bereich der Medem. Die Anlage der Wasserregulierungsbauten bei Otterndorf südlich der Elbe geht zurück ins 19. Jahrhundert, die Schöpfwerke stammen aus den 1920er und 1930er Jahren, in Otterndorf wurde ein zweites Schöpfwerk 1955 eröffnet. Die Erhaltung der Gesamtanlage liegt aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen wegen des orts- und technikgeschichtlichen, anlagentypischen und landschaftsbildprägenden Zeugniswerts und als Teil der Kulturlandschaft Hadelner Land im öffentlichen Interesse.
Weiterführende Links
Denkmalthema: Das Land Hadeln
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment