Landhaus Haghof

Datenblatt

Landkreis
Region Hannover
Gemeinde
Isernhagen
Gemarkung
Isernhagen
Orts-/Stadtteil/Lage
Kircher Bauerschaft
Adresse
Haghof 1
Objekttyp
Landhaus (Architektur)
Baujahr
1909
bis
1910
Personen
Hoffmann, Franz
Eichwede, Ferdinand
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
31143368
Objekt-Nr.
80
Fachbereich
Bau und Kunst
Denkmalthema
Eichwede
Beschreibung
Quer gelagerter, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Raseneisensteinsetzungen unter hohem, ehemals reetgedecktem Walmdach im Stil englischer Landhäuser. Durch Vor- und Rücksprünge, flache Turmanbauten, Erker und breite Außenkamine belebte Fassade, Dachflächen durchbrochen von Zwerchhäusern, Schlepp- und Fledermausgauben. Im Erdgeschoss Veranda unter tief herab gezogenem Dach auf hölzernen Bogenstellungen. Teile der Gartenfront mit Holzschindeln verkleidet, auch hier das Erdgeschoss hinter Freitreppe loggiaartig geöffnet. Innenausstattung teils erhalten, so die überwölbte Vorhalle mit marmorner Wandverkleidung und goldgehöhtem Mosaik, Steinböden, Wandfliesen und ornamentale hölzerne Haupttür. 1909 von Ferdinand Eichwede für sich und seine Cousine Alma Eichwede als Wohnsitz entworfen, genehmigt erst nach Eichwedes Tod im August 1909, ausgeführt von Franz Hoffmann (für das Büro Eichwede) bis 1910.
Denkmalbegründung
Der "Haghof" wurde 1909/10 nach Plänen des hannoverschen Hochschullehrers und Architekten Ferdinand Eichwede für seine Cousine Alma Eichwede, später verheiratete Wach, weit von der Straße zurückgesetzt auf einem nach Norden hin abfallenden, sieben Hektar großen Grundstück am östlichen Ende der Kircher Bauerschaft erbaut. Er ist eines der wenigen zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Umfeld Hannovers erbauten herrschaftlichen Landhäuser und hat aufgrund seiner nicht alltäglichen künstlerischen Gestaltwerte und der erhaltenen Innenausstattung künstlerische Bedeutung. An seiner Erhaltung besteht zudem aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Orts-, Bau- und Siedlungsgeschichte und als Werk eines überregional bekannten Architekten sowie aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung als zentraler Bau der Gesamtanlage des Haghofs ein öffentliches Interesse.
Literatur
PPN: 30933706 | Seitenangabe: S. 780

PPN: 198633173 | Seitenangabe: 60 - 62

Weiterführende Links
Denkmalthema: Der Architekt Ferdinand Eichwede
Denkmalobjekt: Der Haghof von Ferdinand Eichwede
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment