Ratskeller

Datenblatt

Landkreis
Region Hannover
Gemeinde
Wunstorf, Stadt
Gemarkung
Wunstorf
Orts-/Stadtteil/Lage
Wunstorf
Adresse
Nordstraße 1;Lange Straße 12
Objekttyp
Gasthaus
Baujahr
1300
bis
1750
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
30995244
Objekt-Nr.
13
Fachbereich
Bau und Kunst
Beschreibung
Zweigeschossiger, zur Nordstraße traufständiger Fachwerkbau über zweischiffigem Gewölbekeller. Das lang gestreckte, in seiner heutigen Gestalt um 1520/21 erbaute Objekt (älteste Eichenhölzer in das Jahr 1519 dendrodatiert) zeigt als Verzierungen Reihungen von paarweise angebrachten Fußbändern und ein auf die Setzschwelle aufgebrachtes, reliefiertes Astwerkmotiv als klassischer Zierrat der Spätgotik. Es birgt im Kellerbereich eine zweischiffige, tonnengewölbte Halle als Kernbau des gotischen Kommunalbaus (wohl 14.Jh. erneuert oder erbaut), dem nach Aussage der Quellen ursprünglich eine Gerichtslaube vorgelagert war. Bei archäologischen Untersuchungen geborgene Bruchstücke von Schankgeschirren etc. (ab 1300) lassen vermuten, dass sich bereits im Hochmittelalter ein Ausschank im Keller befand, auf dessen Nutzung noch die heutige Bezeichnung "Ratskeller" verweist. Nachdem der Ratskeller samt benachbartem Rathaus (1870 abgebrochen) offensichtlich lange wüst gestanden hatte und erst 1709 wieder in Betrieb genommen worden war, schritt man ab 1735 zu Um- und Anbauten. Aus dieser Zeit stammen auch die überkommenen Auf- und Grundrisse der rückseitigen Verlängerung, der Amtswohnung für den Stadtvogt (1735 dendrodatiert), die im Jahr 1801 vier Stuben, drei Kammern, Keller, Boden und Küche umfasste, jedoch gleichermaßen auch als "Neuer Ratskeller" diente. Ungeklärt ist bislang die obergeschossige Nutzung des Ratskellers, da ein Rathaus als separates Gebäude vermutet wird; sicherlich werden in Sälen und Stuben jedoch weitere kommunale Bereiche angesiedelt gewesen sein. Als späte Zutaten zeichnen sich schließlich massive Stützpfeiler des 19.Jh. ab, die ein Umbau des Gebäudes zum Gasthaus erforderte.
Denkmalbegründung
An der Erhaltung des ehemaligen Ratskellers besteht aufgrund des geschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
30989526 | Wohnhäuser | Nordstraße
Literatur
PPN: 030933706 | Seitenangabe: 1426 - 1426
Weiterführende Links
Denkmaltopographie Region Hannover: Objektbeschreibung
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment