Ortskern Jork

Datenblatt

Landkreis
Stade
Gemeinde
Jork
Gemarkung
Jork
Orts-/Stadtteil/Lage
Jork
Objekttyp
Siedlungskern (Ortskern)
Denkmalstatus
Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
30899499
Objekt-Nr.
1
Fachbereich
Baudenkmal Gruppe
Beschreibung
Gruppe aus Gebäuden des 17. bis 20. Jahrhunderts, die den Ortskern von Jork rings um die auf einer Wurt gelegene St.-Matthias-Kirche bilden. Ursprünglich ganz von Wasser umflossene Kirchwurt, noch heute westlich von der Jorker Hauptwettern tangiert, parallel dazu geführter Straßenzug "Am Fleet". Ursprünglich außerdem von West nach Ost verlaufenden Fleet, der sich im Verlauf der heutigen Straßen Westerjork und Osterjork befand. Nördlich der Kirchenwurt Straßenzug "Bürgerei", ehemalige Durchgangsstraße von Mittelnkirchen nach Estebrügge, später von Stade nach Francop, heute verkehrsberuhigt durch Verlegung der Landesstraße nach Norden in den Bereich des früheren Osterjorker Fleets. Beidseitig bebaut in unregelmäßiger Anordnung mit Fachwerkbauten des 17. bis 20. Jahrhunderts in typischer altländer Farbigkeit. Nördliche Bauflucht dieser Straße 1932 durch Umsetzung des Hauses Bürgerei 7 begradigt.
Denkmalbegründung
Das Gebiet rings um die ursprünglich ganz von Wasser umflossene Kirchenwurt am Kreuzungspunkt zweier schiffbarer Entwässerungsgräben bildet den Siedlungskern von Jork. Noch heute wird der Kirchhof westlich von der Jorker Hauptwettern tangiert, deren leicht geschwungener Lauf vom parallel geführten Straßenzug "Am Fleet" aufgenommen wird. Einzelne Fachwerkbauten des frühen 19. bis 20. Jahrhunderts sind hier städtebaulich besonders platziert, so dass eine straßenraum- und ortsbildprägende Wirkung entsteht. Der Straßenzug mit dem heutigen Namen Bürgerei entstand nördlich der Kirche an der früheren Straße von Mittelnkirchen nach Estebrügge. Diese Durchgangsstraße verläuft heute nördlich der Gruppe. Entlang der Bürgerei befinden sich giebel- und traufständige Fachwerkhäuser des 17. bis 20. Jahrhunderts, die ebenfalls ortsbildprägend sind. Die südlich der Bürgerei gelegene runde Friedhofswurt ist mit einer barocken Saalkirche besetzt, die sich auf den Grundmauern eines spätgotischen Vorgängerbaus erhebt. Die Kirche in leicht erhöhter Lage mit neben gestelltem hölzernen Kirchturm setzt einen markanten städtebaulichen Akzent. Aufgrund der dargestellten städtebaulichen Bedeutung sowie wegen der ortsgeschichtlichen Bedeutung besteht an der Erhaltung des Jorker Siedlungskerns als Gruppe baulicher Anlagen ein öffentliches Interesse.
GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
30920975 | Wohn-/Geschäftshaus | Jork - Jork - Jork - Am Fleet 1
30921015 | Pavillon (Bauwerk) | Jork - Jork - Jork - Am Fleet 7
30921071 | Wohn-/Geschäftshaus | Jork - Jork - Jork - Am Fleet 10
30921109 | Gasthaus | Jork - Jork - Jork - Am Fleet 14
30921164 | Wohn-/Geschäftshaus | Jork - Jork - Jork - Bürgerei 3
30921182 | Wohn-/Geschäftshaus | Jork - Jork - Jork - Bürgerei 4
30921202 | Wohnhaus | Jork - Jork - Jork - Bürgerei 6
30921225 | Wohnhaus | Jork - Jork - Jork - Bürgerei 7
30921246 | Wohnhaus | Jork - Jork - Jork - Bürgerei 8
30921632 | Kirche (Bauwerk) | Jork - Jork - Jork - Schützenhofstraße 1
30921652 | Glockenturm | Jork - Jork - Jork - Schützenhofstraße 1
30923524 | Scheune | Jork - Jork - Jork - Bürgerei 6
50632709 | Nebengebäude | Jork - Jork - Jork - Am Fleet 14
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment