Mädchenberufsschule (seit 1964: Anna Siemsen-Schule)

Datenblatt

Landkreis
Region Hannover
Gemeinde
Hannover, Stadt
Gemarkung
Hannover
Orts-/Stadtteil/Lage
Nordstadt
Adresse
An der Lutherkirche 16;Am Kleinen Felde 33;Im Moore 38
Objekttyp
Schule
Baujahr
1930
bis
1932
Personen
Elkart, Karl
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
30794880
Objekt-Nr.
258
Fachbereich
Bau und Kunst
Denkmalthema
Bauhaus-Stil
Beschreibung
Viergeschossiger Baukomplex, bestehend aus Schulgebäude mit Haupteingang (Im Moore 38), Klassentrakt mit Badeeinrichtungen (An der Lutherkirche 16), Turnhalle (Am Kleinen Felde 33) sowie hofseitigem Verbindungsgang mit Sanitärräumen; dreiflügelige Anlage um einen gemeinsamen Schulhof, in geschlossener Blockrandbebauung, mit flach geneigten Walmdächern. Putzfassade mit umlaufenden horizontalen Gesimsbändern aus Werkstein auf Höhe der Sohlbänke und der Fensterstürze, im Bereich der Gebäudeecken weitere eng gereihte Werkstein-Horizontalbänderungen; negative Gebäudeecke an der Straßenkreuzung Im Moore / An der Lutherkirche durch kubische Verschränkung der beiden Gebäudeteile, Attika des Hauptgebäudes (Im Moore 38) überhöht und mit aufgesetzter Inschrift: "Staedtische Maedchenberufsschule" in serifenloser Schrift. Architekt: Stadtbaurat Karl Elkart
Denkmalbegründung
Die Mädchenberufsschule wurde in der Spätphase der Weimarer Republik in einem gründerzeitlichen Industrie- und Arbeiterwohnquartier nach Entwürfen des Hannoveraner Stadtbauamtes unter Leitung des Stadtbaurats Karl Elkart erbaut. Die streng kubische Gestaltung des Schulbaukomplexes mit flächigen, seriell gegliederten Putzfassaden ist typisch für die Architektur des Neuen Bauens in der Weimarer Republik. Dabei deutet die für ihre Zeit betont moderne Architektur auf den progressiven Charakter dieser kommunalen Bauaufgabe hin, mit der die Stadt Hannover im Arbeiterwohnquartier der Nordstadt eine neuartige Bildungseinrichtung für Mädchen und junge Frauen etablierte, die mit ergänzenden Hygieneeinrichtungen und einem Sportbereich den ganzheitlichen sozialen Anspruch der Schule dokumentierte. Mit der Abkehr von der bis dahin in Hannover dominierenden Backsteinbauweise und einer Orientierung an avantgardistischen Vertretern des Neuen Bauens wie etwa dem Bauhaus in Dessau, unterstützte das Stadtbauamt, das seit 1925 von Karl Elkart geleitet wurde, diesen kommunalen Modernisierungsanspruch. Durch die individuelle Ausgestaltung des Baukomplexes mit plastisch in Erscheinung tretenden baukörperlichen Gliederungen sowie Fassaden mit horizontalen Bänderungen, die dem Bau eine dynamische Wirkung verleihen, erhielt die Mädchenberufsschule eine dem sozialen Anspruch angemessene baukünstlerische Ausformung. Innerhalb der Blockrandbebauung der Nordstadt nimmt die Mädchenberufsschule damit eine straßenbildprägende Rolle ein. Die Erhaltung der Mädchenberufsschule liegt aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung durch ihren bau- und kunstgeschichtlichen Schauwert, ihre sozialgeschichtliche Bedeutung, als Zeugnis für das Werk des Hannoveraner Stadtbaurats Karl Elkart, sowie ihrer künstlerischen Bedeutung durch die individuelle qualitätvolle Baugestaltung und ihrer städtebaulichen Bedeutung wegen ihres prägenden Einflusses auf das Straßenbilld im öffentlichen Interesse.
Literatur
PPN: 779105494 | Seitenangabe: 106 - 107

PPN: 311923151 | Seitenangabe: 66
Weiterführende Links
Die Anna-Siemsen-Schule auf der Seite der Architektenkammer Niedersachsen zur Ausstellung "Bekanntes. Verborgenes. Vergessenes"
Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil 1
Wikipedia-Seite über die Anna-Siemsen-Schule
Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil 1 10.1: Objektbeschreibung
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment