Fürstenhaus

Datenblatt

Landkreis
Region Hannover
Gemeinde
Hannover, Stadt
Gemarkung
Herrenhausen
Orts-/Stadtteil/Lage
Herrenhausen
Adresse
Alte Herrenhäuser Straße 14
Objekttyp
Palais
Baujahr
1721
bis
1864
Personen
Schuster, Georg Heinrich
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
30774280
Objekt-Nr.
3116
Fachbereich
Bau und Kunst
Denkmalthema
Fachwerkfarbigkeit Herrenhaeuser-Gaerten
Beschreibung
Zweigeschossiges, elfachsiges Palais mit Mittelrisalit und niedrigen, eingeschossigen vier- bzw. fünfachsigen Seitenflügeln jeweils unter Walmdächern. Verputzter Fachwerkbau auf steinernem Sockel. Südlich flankieren zwei eingeschossige Nebengebäude in ehrenhofartiger Anordnung das Hauptgebäude. Auf dem nördlich 1941 von der neuen Herrenhäuser Straße abgetrennten Grundstück, auf dem sich heute die Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche in Deutschland befindet, steht ein Rest der Einfriedung des ehemaligen großzügigen Palaisgartens. 1721 von Hofzimmermeister Conrad Hinrich Leiseberg als neunachsiges zweigeschossiges Palais für Anna Luise von dem Bussche (später Gräfin von Delitz) erbaut, ab 1725 mehrfach erweitert. Nach mehrfachem Besitzerwechsel seit 1836 Eigentum des Königshauses und unter dem Namen "Fürstenhaus" als Wohnung für Gäste des Hofes genutzt. 1864 nach einem Entwurf von Georg Heinrich Schuster mit klassizistischem Quaderputz und neuen Stuckdecken umgestaltet. Ab 1866 Portraitgalerie, 1955 wurde das welfische Familienmuseum vom Hardenbergschen Haus hierher überführt.
Denkmalbegründung
Der 1721 begonnene Bau des Palais wurde von König Georg I. gefördert, da die Bauherrin Anna Luise eine Tochter aus erster Ehe mit Ehrengard Melusine von der Schulenburg war. Das in bevorzugter Lage errichtete und später mit einer Gemäldesammlung ausgestattete Gebäude genügte daher auch den Ansprüchen eines königlichen Gästehauses. An seiner Erhaltung besteht aufgrund des bau- und kunstgeschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulichen Bedeutung als Element des räumlichen Gefüges der Herrenhäuser Gärten ein öffentliches Interesse.
Literatur
PPN: 601553403 | Seitenangabe: 197

PPN: 030933706 | Seitenangabe: S. 634

PPN: 476188814 | Seitenangabe: 145 - 145

PPN: 779105494 | Seitenangabe: 206

PPN: 311923151 | Seitenangabe: 128

PPN: 826742955 | Seitenangabe:
Weiterführende Links
Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil1 10.1 Objektbeschreibung
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (PNG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment