Herrenhäuser Kirche

Datenblatt

Landkreis
Region Hannover
Gemeinde
Hannover, Stadt
Gemarkung
Herrenhausen
Orts-/Stadtteil/Lage
Herrenhausen
Adresse
Hegebläch 18
Objekttyp
Kirche (Bauwerk)
Baujahr
1903
bis
1906
Personen
Hillebrand, Eberhard
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
30770765
Objekt-Nr.
3128
Fachbereich
Bau und Kunst
Beschreibung
In mittelalterlichen Formen gestalteter Zentralbau auf annähernd kreuzförmigem Grundriss mit Verblendung in grob bearbeiteten Sandsteinquadern; gruppiert durch einen Choranbau, Sakristei und Treppenaufgängen zu den Emporen in den Querarmen und im Westarm. Westlich angeschlossen ist eine Eingangshalle über der sich auf rechteckigem Grundriss der Turm erhebt, der von einem hohen schlanken Pyramidendach bekrönt ist. Städtebaulich markant sind auch die vier Gauben mit Uhrenziffernblättern sowie die umlaufende Galerie zwischen Dach und Glockengeschoss. Die Kirche wurde 1903-1906 nach Plänen von Eduard Hillebrand (1840-1924) gebaut. Sie ist eine der wenigen Kirchen im Stadtgebiet, die nur geringe Kriegsschäden davontrugen. So blieb im kreuzrippengewölbten Innenraum die bauzeitliche Ausstattung weitgehend erhalten, in den 1960er Jahren wurde allerdings die Orgel erneuert. Die etwa gleichzeitig übertünchten historistischen Wandmalereien der Gebr. Linnemann wurden 1986 rekonstruiert. Der nach Hildesheimer Vorbildern gestaltete Radleuchter wurde 1994 wiederhergestellt und am ursprünglichen Platz in der Mitte des Kirchenraums angebracht.
Denkmalbegründung
Das vormals Höringhusen genannte Dorf gelangte durch den Bau der Sommerresidenz der Welfen im 17. Jh. und die Lage an der Bahnstrecke Hannover-Minden bis zum Ende des 19. Jh. zu größerer Bedeutung und wurde 1891 schließlich eingemeindet. Ursprünglich gehörte die Gemeinde zum Pfarrbezirk Hainholz, woran der Straßenname Herrenhäuser Kirchweg erinnert. Die teilweise durch Grundstücksverkäufe zu Wohlstand gelangten Einwohner konnten schließlich mit der damals ansehnlichen Summe von 138.000 Mark einen stattlichen Kirchenbau anlässlich der Gründung einer eigenen Gemeinde finanzieren. Eberhard Hillebrand, ein bedeutender Vertreter der neugotischen Hannoverschen Schule, gestaltete einen durch die Zentralisierung des Innenraums und die Berücksichtigung der Grundsätze des Eisenacher Regulativs zeittypischen lutherischen Kirchenbau, der bis heute den Ortsteil prägt. Aufgrund des orts-, bau- und kunstgeschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulichen Bedeutung besteht ein öffentliches Interesse an der Erhaltung der Herrenhäuser Kirche.
Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
30592093 | | Böttcherstraße Herrenhausen
Literatur
PPN: 030933706 | Seitenangabe: S. 630

PPN: 779105494 | Seitenangabe: 201 - 202

PPN: 476188814 | Seitenangabe: 133

PPN: 601553403 | Seitenangabe: 288 - 289

PPN: 1619528266 | Seitenangabe: 182 - 183
Weiterführende Links
Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil 1: Objektbeschreibung
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment