Wohnhaus

Datenblatt

Landkreis
Region Hannover
Gemeinde
Hannover, Stadt
Gemarkung
Hannover
Orts-/Stadtteil/Lage
Zoo
Adresse
Seelhorststraße 20
Objekttyp
Wohnhaus
Baujahr
1907
bis
1908
Personen
Eichwede, Ferdinand
Denkmalstatus
Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
30754218
Objekt-Nr.
2354
Fachbereich
Bau und Kunst
Denkmalthema
Eichwede
Beschreibung
Voll unterkellerter zweigeschossiger Massivbau unter bewegtem Mansarddach, teilweise ziegelgedeckt; in Reihe gebaut mit Seelhorststraße 18 und 16. Fassaden backsteinsichtig mit einzelnen Werksteinakzenten und Backsteinmustern, im ausgebauten Dachgeschoss auch Fachwerkelemente. Viergeschossiger risalitartiger Aufbau linksseitig in der Straßenfassade: hier ein polygonaler Erker im Erdgeschoss, darüber ein Balkon und verschieden gestaltete Fenstergruppen in drei Ebenen darüber, entsprechend ein zweigeschossiges Zwerchhaus im Dach. In der Nordostfassade zur Eichendorffstraße ein dreigeschossiger Risalit unter eigenem Mansarddach mit Krüppelwalm. Ursprüngliche Aufteilung mit der Küche im Sockelgeschoss, den Repräsentationsräumen im erhöhten Erdgeschoss und den privaten Schlaf- und Wohnräumen sowie Bad im ersten Obergeschoss; erschlossen über eine Diele mit offener Treppe. Dachgeschoss schon zeitgenössisch genutzt, belichtet über die beiden Zwerchhäuser und Gauben. Erbaut 1907-1908 durch den hannoverschen Architekten Ferdinand Eichwede; von ihm und seinen Nachkommen an verschiedene Nutzer vermietet. Das erhaltene Balkongeländer ist ein Entwurf von Eichwede. Die Eingangssituation ist heute verändert.
Denkmalbegründung
Das Wohnhaus Seelhorststraße 20 ist die östliche der drei in Reihe gebauten Villen von Ferdinand Eichwede, sie gehört städtebaulich in den Komplex der insgesamt fünf hier an der Seelhorst- und an der Ellernstraße realisierten Wohngebäude. Das Haus stammt von 1907/08 und wurde von Eichwede als Mietobjekt errichtet. An seiner Erhaltung besteht aufgrund seiner orts-, bau- und kunstgeschichtlichen sowie gebäudetypischen Bedeutung, als bedeutender Teil des Gesamtwerks des überregional bekannten Architekten Eichwede und wegen des prägenden Einflusses auf das Straßenbild auch in städtebaulicher Hinsicht ein öffentliches Interesse.
Literatur
PPN: 198633173 | Seitenangabe: 34
Weiterführende Links
Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil1 10.1: Objekterwähnung
Denkmalthema: Der Architekt Ferdinand Eichwede
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment