Braunschweig-Hannoversche-Hypothekenbank

Datenblatt

Landkreis
Region Hannover
Gemeinde
Hannover, Stadt
Gemarkung
Hannover
Orts-/Stadtteil/Lage
Mitte
Adresse
Landschaftstraße 8
Objekttyp
Geschäftshaus
Baujahr
1897
bis
1898
Personen
Lorenz, Emil
Gundelach, Karl
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
30735573
Objekt-Nr.
153
Fachbereich
Bau und Kunst
Denkmalthema
Emil-Lorenz
Beschreibung
Repräsentativer, dreigeschossiger, traufständiger Sandsteinbau in Formen italienischer Renaissance-Paläste: über hohem Sockelgeschoss mit Quaderrustika zwei Obergeschosse durch Kolossalordnung zusammengefasst, leicht vorspringender, außermittiger Eingangsrisalit mit Dreiecksgiebel (Tympanon mit figürlicher Darstellung) zur Landschaftsstraße orientiert. Fenster mit Aedikulen; an der Dachkante käftiges Gebälk und Balustrade. Erbaut 1897-98 mach Entwurf der Architekten Emil Lorenz und Bernhard Weise, plastischer Schmuck von Karl Gundelach.
Denkmalbegründung
Das exponierte Gebäude der Braunschweig-Hannoverschen Hypothekenbank Landschaftsstraße 8 wurde nach Entwürfen von Emil Lorenz und Bernhard Weise 1897-1898 als Teil der städtebaulichen Neuplanung eines neuen großstädtischen Zentrums errichtet, nachdem die 1871 gegründete Kreditanstalt ihren Hauptsitz nach Hannover verlegt hatte. Der plastische Schmuck stammt von Karl Gundelach. Der Bau orientiert sich an Stilelementen und -formen des Palastbaus der italienischen Renaissance. An dem Repräsentationsbau besteht aus ortsgeschichtlichen Gründen als beispielhafte Ausprägung des Bautyps Bankgebäude im späten 19. Jahrhundert, aufgrund des Schauwertes für die Bau-, Kunst-, Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund des Schauwertes für das Werk des regional bekannten Architekten Emil Lorenz (1857-1944) und des überregional bekannten Bildhauers und Professors an der Technischen Hochschule Hannover Karl Gundelach (1856-1920), aus künstlerischen Gründen als Erlebniswert für nicht alltägliche handwerkliche und künstlerische Gestaltwerte sowie aus städtebaulich straßenbildprägenden Gründen ein öffentliches Erhaltungsinteresse.
Literatur
PPN: 476188814 | Seitenangabe: 165
Weiterführende Links
Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil 1 10.1: Objekterwähnung (seitenübergreifend)
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (PNG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment