Wohnhaus

Datenblatt

Landkreis
Region Hannover
Gemeinde
Hannover, Stadt
Gemarkung
Hannover
Orts-/Stadtteil/Lage
Mitte
Adresse
Königstraße 3
Objekttyp
Wohnhaus
Baujahr
um 1860
bis
um 1865
Personen
Heldberg, Eduard
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
30735360
Objekt-Nr.
143
Fachbereich
Bau und Kunst
Beschreibung
Traufständiger, dreigeschossiger, fünfachsiger, verputzter Massivbau im Rundbogenstil; asymmetrischer Anbau mit aufwändig gestaltetem Erker im ersten Obergeschoss als "Portalachse", vertikale Gliederung durch Vorlagen; Fenster mit "Trammschen Bögen"; Architekt evtl. Eduard Heldberg.
Denkmalbegründung
Das Wohnhaus Königstraße 3 entstand in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts an der Bahnlinie und gehört zu den altesten Häusern, die nach Kriegszerstörungen und dem Durchbruch der Berliner Allee nach dem zweiten Weltkrieg in diesem Quartier erhalten blieben. Möglicherweise geht es auf Entwürfe des Tramm-Schülers Eduard Heldberg zurück. An seiner Erhaltung besteht aufgrund der geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte mit Zeugniswert für die Bau- und Stadtbaugeschichte sowie wegen seiner städtebaulichen Bedeutung im räumlichen Gefüge einer Straße mit prägender Wirkung auf das Straßenbild von öffentlichem Interesse.
Literatur
PPN: 476188814 | Seitenangabe: 157 - 158
Weiterführende Links
Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil 1 10.1: Objektbeschreibung
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment