Atelierhaus George Laves

Datenblatt

Landkreis
Region Hannover
Gemeinde
Hannover, Stadt
Gemarkung
Hannover
Orts-/Stadtteil/Lage
Mitte
Adresse
Friedrichswall 5 A
Objekttyp
Wohnhaus
Baujahr
1855
bis
1873
Personen
Laves, Georg Ludwig Friedrich
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
30734650
Objekt-Nr.
111
Fachbereich
Bau und Kunst
Beschreibung
Von der Straße zurückgesetzter, freistehender, dreigeschossiger, verputzter Bau neben dem Laves-Wohnhaus. Den schmalen, zur Straße dreiachsigen und in der Tiefe fünfachsigen Bau gliedern im Ergeschoss Rundbogenöffnungen und eine Blendarkatur sowie umlaufende Gesimsbänder. Bauzeitliche Einfriedung aus Sandsteinmauern mit Pfosten und Gitter zum Friedrichswall erhalten. Als Atelierhaus für Laves' Sohn George (1825-1907); Erd- und 1. Obergeschoss 1855 und Erweiterung 1863 durch Laves, 2. Obergeschoss 1873 durch den Laves-Mitarbeiter Justus Molthan.
Denkmalbegründung
Das Atelierhaus für George Laves Friedrichswall 5 A in Hannover, das nach Plänen seines Vaters Georg Ludwig Friedrich Laves 1855 erbaut wurde, befindet sich unmittelbar westlich des Haupt- und väterlichen Wohnhauses. Ursprünglich war die Fachwerkkonstruktion des zweigeschossigen Baus durch eine Verbretterung verdeckt. Als George 1862 geheiratet hatte, erweiterte der Vater das Atelier um einen zweigeschossigen Wohnhaus-Vorbau. Eine weitere bauliche Veränderung erfolgte 1873, als nach Laves Tod sein Mitarbeiter, der preußische Baubeamte Justus Molthan im Auftrag von Wilhelmine Laves das Atelier um ein Geschoss erhöhte. An der Erhaltung des Atelierhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse. Geschichtliche Bedeutung besitzt der Bau im Rahmen der Ortsgeschichte und der Bebauung des Friedrichswalls sowie als beispielhaftes klassizistisches Ateliergebäude mit Zeugnis- und Schauwert für die Bau-, Kunst-, Stadtbau- und Siedlungsgeschichte ebenso wie als Wohnhaus-Ensemble, das durch den überregional bekannten Architekten Georg Ludwig Friedrich Laves entworfen wurde. Von künstlerischer Bedeutung ist er aufgrund seines Erlebniswertes für überregional nicht alltägliche Gestaltwerte sowie als architektonische Kuriosität. Seine Lage am Friedrichswall ist städtebaulich bedeutsam als Element des räumlichen Gefüges einer Straße mit prägender Wirkung auf das Straßenbild.
Literatur
PPN: 026809303 | Seitenangabe: 474 - 475
Weiterführende Links
Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil 1 10.1: Objekterwähnung
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment