Schwesternhaus

Datenblatt

Landkreis
Region Hannover
Gemeinde
Hannover, Stadt
Gemarkung
Hannover
Orts-/Stadtteil/Lage
Bult
Adresse
Schwesternhausstraße 10
Objekttyp
Wohnheim
Baujahr
1896
bis
1897
Personen
Lorenz, Emil
Hehl, Christoph
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
30713136
Objekt-Nr.
371
Fachbereich
Bau und Kunst
Denkmalthema
Emil-Lorenz
Beschreibung
Großer dreigeschossiger Massivbau mit genutztem Dachgeschoss unter ziegelgedecktem Satteldach. Errichtet auf einem parkähnlichen Grundstück in Form einer Dreiflügelanlage, dabei mittig ein sehr langer Flügel entlang der Schwesternhausstraße, zwei kürzere, zugleich unterschiedlich lange an der Kipp- und Willestraße. Fassaden verputzt, Akzente mit roten Sandsteingliederungen; unterbrochen werden die gleichmäßigen Strukturen mit einheitlichen Fenstern von Risaliten mit Staffelgiebeln. An der Nordostecke ein Eckturm mit polygonalem Aufsatz, der ursprünglich höher war und ein steiles Dach besaß. Südlich daran anschließend ein großer Saal, ansonsten erbaut als Wohnheim mit fast 80 Wohnungen (69 Einzel- und sechs Doppelwohnungen). Zielgruppe waren alleinstehende Damen des Bildungsbürgertums, die Idee geht auf Pastor Wilhelm Bödeker (1845 erster Bau an der Meterstraße in der hannoverschen Südstadt) zurück. Das Wohnheim an der Schwesternhausstraße wurde 1896-97 nach Entwurf von Christoph Hehl und Emil Lorenz erbaut. Nachdem es im Krieg teilzerstört wurde, entging es in den 1960er Jahren einem Abriss und wurde anschließend vereinfacht wieder aufgebaut und als Studentenwohnheim umgenutzt. Im Inneren weitgehend original erhalten.
Denkmalbegründung
Gebaut wurde das ehemalige Schwesternhaus auf der grünen Wiese vor den Toren der Stadt Hannover 1896-97. Auch wenn die Stadt bald an das Gebäude heranwuchs, kommt dem Bau alleine durch seine Größe und die markante Lage an drei Straßen eine besondere städtebauliche Bedeutung zu. Deswegen und in geschichtlicher Hinsicht aufgrund des orts- und sozialgeschichtlichen Zeugniswerts sowie wegen der qualitätvollen Ausführung und der erhaltenen Ausstattung ebenso in bau- und kunstgeschichtlicher Hinsicht besteht an der Erhaltung des Bauwerks ein öffentliches Interesse.
Literatur
PPN: 601553403 | Seitenangabe: 558 - 559
Weiterführende Links
Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil1 10.1: Objektbeschreibung
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment