Johanneum

Datenblatt

Landkreis
Lüneburg
Gemeinde
Lüneburg, Stadt
Gemarkung
Lüneburg
Orts-/Stadtteil/Lage
Lüneburg
Adresse
Bei der St. Johanniskirche 21
Objekttyp
Schule
Baujahr
1828
bis
1829
Personen
Spetzler, Johann Anton David
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
30668530
Objekt-Nr.
1070
Fachbereich
Bau und Kunst
Beschreibung
Freistehender zweigeschossiger Backsteinbau mit Walmdach in Ziegeldeckung, im Westen ein kurzer jüngerer Flügel unter Satteldach anschließend. Die Schaufassaden zur St. Johanniskirche verputzt, dabei die südliche Traufseite 32 Meter lang mit elf gleichmäßigen Fensterachsen. Erdgeschoss mit Putzritzung und rundbogigen Öffnungen, im Obergeschoss rechteckige Öffnungen, der jüngere Flügel gestalterisch angepasst. Inschrift über dem Eingang: "DOCTRINAE VIRTUTI HUMANITATI" ("der Lehre, der Tugend, der Menschlichkeit"). Die nördliche Traufseite ist backsteinsichtig belassen. Erbaut als Johanneum (heute Johannes-Rabeler-Schule) 1828/29 nach Entwurf des Lüneburger Stadtbaumeisters Johann Anton David Spetzler nördlich der St. Johanniskirche in Ost-West-Richtung mit südlich vorgelagertem Schulhof. Den östlichen Obergeschossraum nimmt die Aula ein, für die 1906 zur 500-Jahr-Feier der Schule ein Buntglasfenster mit der Darstellung Johannes des Täufers gestiftet wurde. Außer den Türen mit pylonähnlicher Rahmung dokumentieren auch noch zwei ehemalige Karzerräume die Ausstattung des frühen 19. Jahrhunderts. Von 1875 bis 1908 als Gebäude für die 1830 gegründete Lüneburger Höhere Mädchenschule genutzt, heute Förderschule.
Denkmalbegründung
Zwischen 1825 und 1833 war der Architekt und Baumeister Johann Anton David Spetzler als Lüneburger Stadtbaumeister tätig. In diese Zeitspanne fällt die Errichtung des Johanneums nördlich der St. Johanniskirche. Das Johanneum wurde 1406 geründet und ist das älteste und traditionsreichste Gymansiums der Stadt Lüneburg. Nachdem der Altbau im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts zu klein geworden war, wurde das bis heute vorhandene Gebäude errichtet, an dessen Erhaltung aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen wegen des orts-, geistes- und sozialgeschichtlichen sowie platz- und ortsbildprägenden Zeugniswerts ein öffentliches Interesse besteht. Aufgrund der teilweise erhaltenen Innenausstattung liegt zudem eine künstlerische Bedeutung vor.
Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
Literatur
PPN: 777658739 | Seitenangabe: 355

PPN: 030933692 | Seitenangabe: 621

PPN: 030933706 | Seitenangabe: S. 891
Weiterführende Links
Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment