Glockenhaus

Datenblatt

Landkreis
Lüneburg
Gemeinde
Lüneburg, Stadt
Gemarkung
Lüneburg
Orts-/Stadtteil/Lage
Lüneburg
Adresse
Glockenstraße 9
Objekttyp
Zeughaus
Baujahr
1482
bis
1484
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung
geschichtlich, städtebaulich
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
30656681
Objekt-Nr.
410
Fachbereich
Bau und Kunst
Beschreibung
Traufständiger dreigeschossiger Backsteinbau mit steilem Satteldach in Ziegeldeckung. Die lange Straßenfassade ist gegliedert durch in drei Reihen gegeneinander versetzte, stichbogige Öffnungen, die dreifach gestuften Fensterlaibungen sind aus Viertelkreis- bzw. Fasensteinen im Schichtenwechsel mit grün glasierten Steinen gefertigt. Die geschosstrennenden Gesimse bestehen aus Formsteinen und Schmuckkeramik, die Eingänge sind spitzbogenüberwölbt. Das Dachwerk ist in den unteren drei Geschossen mit einem doppelt stehenden, im obersten Geschoss mit einem einfach stehenden Stuhl konstruiert. Erbaut zwischen 1482 und 1484 (a) als Zeughaus, auch schon historisch als "Glockenhaus" bezeichnet. Das Gebäude diente zur Lagerung und Aufbewahrung von Waffen, in Friedenszeiten auch als städtisches Speichergebäude für Baumaterial sowie, vor allem im viergeschossigen Dach, für Korn und Mehl. Seit 1976/77 wird das Zeughaus als Veranstaltungsort und Bürogebäude genutzt.
Denkmalbegründung
Vom Rat der Stadt im späten 15. Jahrhundert errichtet, diente das Zeughaus als Lager für Korn und Mehl, Geschütze und Baumaterial. Die Funktion des zugehörigen Hofs als Bauhof blieb über Jahrhunderte konstant. Die 39 Meter lange Fassade hat einen prägenden Einfluss auf das Straßen- und Ortsbild. Aufgrund der für die norddeutsche Architekturlandschaft charakteristischen Backsteinbauweise sowie der bautypischen Merkmale und Elemente, insbesondere des massiven Baukörpers, der Proportionen und der tief in das Mauerwerk einschneidenden gestuften Fensterlaibungen mit abgeschrägter Sohlbank, besitzt das Zeughaus Zeugnis- und Schauwert sowohl für die Orts- als auch die Bau- und Kunstgeschichte. Es transportiert mit den erhaltenen Lade- und Aufzugsluken sowie dem auf den Nutzen als Lagerstätte angepassten hohen Satteldach die für diesen Gebäudetypus charakteristische Konstruktionsweise und repräsentiert die Bedeutung Lüneburgs als eine der wichtigsten und reichsten Hansestädte. Die Erhaltung des Zeughauses in Lüneburg liegt demgemäß aufgrund seiner geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung im öffentlichen Interesse.
Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
Literatur
PPN: 777658739 | Seitenangabe: 378

PPN: 030933706 | Seitenangabe: S. 890
Weiterführende Links
Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung (seitenübergreifend)
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment