Wirkesburg

Datenblatt

Landkreis
Schaumburg
Samtgemeinde
Rodenberg [Sg]
Gemeinde
Lauenau,Flecken
Gemarkung
Feggendorf
Orts-/Stadtteil/Lage
Hainholz
Objekttyp
Burg
Denkmalstatus
Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
28969127
Objekt-Nr.
1
Fachbereich
Archäologie
Beschreibung
Name: Wirkesburg. Die Wirkesburg besteht aus einer ovalen Hauptburg von 50-60 m Durchmesser und einem westlich anschließenden Vorburgsystem bei einer Gesamtfläche von ca. 12 ha. Sie liegt auf einem Bergrücken im Zwickel zweier Bachläufe. Der Wall der Hauptburg ist ungleichmäßig gut erhalten, im Nordwesten ist er 5-6 m breit und 1-1,5 m hoch. Der vorgelagerte Graben weist im Osten 4 m Breite und noch 1 m Tiefe auf. In anderen Bereichen ist er nur noch als Terrasse sichtbar. Die Befestigung der ersten Vorburg läuft vom nördlichen Bachtal ausgehend zunächst 100 m nach Süden, um dann nach Osten und Nordosten umzubiegen. Ob ihr ein Graben vorgelagert war, ist unklar. Eine zweite Vorburg wird durch einen bogenförmigen Wall von 13 m Breite und 2 m Höhe mit vorgelagertem Graben von 9 m Breite und 1,8 m Tiefe umschlossen. 40-80 m weiter im Westen verläuft ein sichelförmiger Vorwall von 10-12 m Breite und teilweise über 3 m Höhe, dem nach einer 4,5 m breiten Berme ein 6-12 m breiter und max. 3,5 m tiefer Spitzgraben vorgelagert ist. Darüber hinaus existieren noch weitere, kleinere Wall-Graben-Stücke. In den Wällen von Haupt- und erster Vorburg stecken gemörtelte Steinmauern. Haupt- und Vorburg sind durch alte Hohl- und Transportwege gestört. Es sind keine Schriftquellen bekannt, die sich mit der Wirkesburg in Verbindung bringen ließen. Sie liegt aber in unmittelbarer Nähe zu Besitzungen der Billunger, die im Deister-Süntel-Tal reich begütert waren. Spekulativ wird sie aber auch mit einem 955 genannten Grafen Hroduuerk in Verbindung gebracht. Ungeklärt ist auch ihr Verhältnis zur nur 700 m entfernt liegenden Heisterburg, deren historische Zusammenhänge ebenfalls im Dunkeln liegen. Aufgrund ihrer Bauweise wird sie in das 10.-12. Jh. datiert. Es hat bisher noch keine eingehende Untersuchung der Wirkesburg stattgefunden, deshalb können keine detaillierten Angaben zur Baugeschichte gemacht werden. Es wird aber angenommen, dass die Vorwälle älter als die wohl in das 11./12. Jh. datierende Kernburg sind. Das hervorragende Anschauungsobjekt ist mit einer Erläuterungstafel ausgeschildert.
GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
28918907 | Abschnittswall | Lauenau,Flecken - Feggendorf - Hainholz
28919005 | Abschnittswall | Lauenau,Flecken - Feggendorf - Hainholz
38207157 | Burg | Lauenau,Flecken - Feggendorf - Hainholz
38801548 | Abschnittswall | Lauenau,Flecken - Feggendorf
38801585 | Abschnittswall | Lauenau,Flecken - Feggendorf
Literatur
PPN: 323419410 | Seitenangabe: 152f Kat.Nr. 257/3

PPN: 1613227418 | Seitenangabe: Kat.Nr. 381

PPN: 832849227 | Seitenangabe:

PPN: 026694956 | Seitenangabe: 65 - 67

PPN: 781037220 | Seitenangabe: 87
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment