Burgsittensen

Datenblatt

Landkreis
Rotenburg (Wümme)
Samtgemeinde
Sittensen [Sg]
Gemeinde
Tiste
Gemarkung
Tiste
Objekttyp
Befestigter Gutshof
Denkmalstatus
Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Im Denkmalverzeichnis
Ja
Objekt-ID
28924703
Objekt-Nr.
54
Fachbereich
Archäologie
Beschreibung
Befestigter Gutshof unmittelbar südlich der Oste. Die Nordost-Südwest ausgerichtete polygonale Anlage mit einer Ausdehnung von ca. 320 x 225 Meter wird von Wassergräben mit bis zu 10 Meter Breite umschlossen und durch einen weiteren Wassergraben in West-Ost-Richtung in zwei Hälften geteilt. Die Gräben werden vom Burgsittenser Bach gespeist und fehlen heute im Osten und Süden. Auf dem Gelände befinden sich ein Herrenhaus des 19. Jahrhunderts und verschiedene Wirtschaftsgebäude. Das Gut besteht seit dem 17. Jahrhundert. Für 1664 ist der Bau eines (neuen) Wohnhauses durch Diedrich Schulte überliefert; Alexander Schulte (1728) fügte weitere Gebäude hinzu und ließ die Anlage mit breiten Wassergräben umgeben. 1852-56 wurde das alte Wohnhaus durch einen Neubau ersetzt. Die Schultes blieben bis 1880 im Besitz des Rittergutes. Die Lage der ursprünglichen Burg ist nicht genau bekannt. Sie wurde durch die Ministerialen Schulte von der Lühe, die Burgmänner auf der Horneburg waren, vermutlich in Nachfolge der älteren Motte (Tiste FStNr. 53), gegründet. 1397 wird sie erstmals erwähnt. Die Gutsanlage ist auch Objekt der Bau- und Kunstdenkmalpflege.
Literatur
PPN: 1736388533 | Seitenangabe: 30

PPN: 193510855 | Seitenangabe: 207

PPN: 849613094 | Seitenangabe: 83-85
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ADABweb
ADABweb

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

monument

MARC XML Dublin Core IIIF Manifest Mirador RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment