Im Rahmen des Projekts Denkmalatlas Niedersachsen hat das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege in Zusammenarbeit mit der Stadt Hameln einen Bestand an 881 Glasplattennegativen mit Aufnahmen der historischen Hamelner Altstadt digitalisiert, die das Institut für Photogrammetrie und GeoInformation, Hannover, in den 1970er-Jahren erstellt hatte. In dieser Zeit wurde die Altstadt mit großem wissenschaftlichen Aufwand beforscht. Die Überlegungen zu neuen Strukturen für moderne Lebens- und Arbeitsräume sollten sich auf eine sehr genaue Erfassung des Ist-Zustandes stützen. Die Baudenkmale spielten dabei eine Hauptrolle und wurden deshalb aufwändig dokumentiert. Die damalige Sanierung ist für Stadtbewohnerinnen und -bewohner bis heute sehr präsent. Die erhaltenen historischen Gebäude zeugen nicht nur von der langen Geschichte Hamelns, sondern sie stiften Identität und Bindung an die Stadt.
Nutzerhinweis
Sehr geehrte Benutzer,
aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.
Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.
Windows-Nutzern empfehlen wir Windows 10 mit dem intergrierten Browser EDGE.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Nachricht
Statusmeldung
Der Denkmalatlas Niedersachsen ist im Januar 2020 gestartet. Das Projekt des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege ist Teil des Masterplans Digitalisierung des Landes Niedersachsen. Für die Online-Stellung wird das Verzeichnis der Kulturdenkmale derzeit umfassend geprüft und aktualisiert.
Qualifizierte Gebiete in der Archäologie:
Qualifizierte Gebiete in der Bau- und Kunstdenkmalpflege:
Weitere Gebiete werden im Laufe der nächsten Zeit veröffentlicht. Bis zum Projektende 2023 soll die Denkmallandschaft Niedersachsens flächendeckend online zur Verfügung stehen.
Grün: Daten im Portal und Kartierung im denkmal.viewer; hellgrün: keine Daten im Portal, Kartierung im denkmal.viewer; grau: keine Daten im Portal und im denkmal.viewer (Stand Januar 2022).