Entdeckungen

 
Ein bislang unbekannter Mariengroschen von Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel aus dem Jahre 1798 Beste Ware aus Bornhorst!? Zwei Entenfänge am Westufer des Dümmers Die ältesten Holzwaffen des Menschen von Schöningen – Dokumentation und Untersuchung Abenteuer Dokumentation – die visuelle Erfassung der Holzartefakte von Schöningen (2004-2012) Steinbeilzeit Pech gehabt! Ein frühneolithisches Gefäß mit Reparaturspuren aus Hüde am Dümmer See Eine Streitaxt vom Seeufer Nicht nur der Zahn der Zeit … Die Bezirksarchäologie Braunschweig Sehen und gesehen werden: Die verschwundene Burg von Melloh Kleine Graben-Wall-Anlagen in Niedersachsen im Airborne Laser Scanning / LiDAR Wenn ein Bergmann mal muss… Das Buch aus der Gruft – Ein Buchdeckel aus Walkenried Überraschung bei Osnabrück: Ein Kupferhort aus der Steinzeit in Lüstringen Ein Silberdenar aus dem Marschlager von Wilkenburg Bronzezeitliche Siedlungen Von Feldern in Wäldern – mit Airborne Laserscans auf der Spur prähistorischer Felder Schiffwracks im Watt Der Hildesheimer Silberfund von 1868 – Überlegungen zu seinem Umfeld Abschiedstrunk? Ein Beigefäß aus einem Kreisgraben bei Suddendorf Bardowick – Aufstieg, Blütezeit und Fall eines Handelszentrums des frühen Mittelalters Das Petschaft eines Sülfmeisters Königspfalz in Schnellbauweise: Ein Gipsmörtelfragment mit Abdruck von Holzarchitektur Von Waldelefanten, Wurfstöcken und Säbelzahnkatzen. Die Fundstelle Schöningen – Überblick und wichtige Funde aus den letzten Jahren Archäologische Luftbildschau des Freundeskreises für Archäologie in Niedersachsen Die Archäologie des Rammelsberges. Neue Erkenntnisse zum Unbekannten Das römisch-augusteische Marschlager von Wilkenburg Ein Stollen aus Holz Der Bohlenweg Pr VI: eine über 2000 Jahre alte Straße durch das Moor Ein wikingerzeitliches Schwert aus der Weser Neandertaler in Niedersachsen: Neue Forschungen an der Einhornhöhle Lineare Großprojekte: Herausforderung und Chance für die Archäologie Die ältesten erhaltenen Fernwaffen der Welt Roms vergessener Feldzug: Die Entdeckung des antiken Schlachtfeldes am Harzhorn Eine hölzerne Lade in der Grube Das trichterbecherzeitliche Steingrab von Steden Goldene Zeiten – der prähistorische Goldschatz von Gessel Montanarchäologische Untersuchungen einer alten Abbauweite im Rammelsberg Neandertaler-Kommunikation Der Hexenstein bei Dötlingen Sicher ist sicher: Wall und Graben um einen Speicher In Vallstedt ist der Hund begraben … Ein seltener Denar des Commodus 30 Jahre Feldforschung auf dem Kronsberg bei Rullstorf Die zwei Megalithgräber von Kleinenkneten Ein Waffenfund in Bardowick Das Pestruper Gräberfeld Eingeschlafen oder erlegt? Ein neuer Höhlenbärenschädel von der Einhornhöhle Eine Trichterrandschale der Baalberger Kultur

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.