denkmal.objekte

In ganz Niedersachsen finden sich spannende denkmal.objekte: Einmalige oder rätselhafte archäologische Funde, Gebäude mit einer faszinierenden Geschichte oder einer ungewöhnlichen Konstruktion.

In dieser Kategorie stehen genau diese denkmal.objekte im Fokus. Unsere Kolleg*innen beleuchten besondere Einzeldenkmale oder Denkmalgruppen intensiv.
Die Fassadensanierung am Schloss Hämelschenburg Die Herrnhuter Brüdergemeine in Neugnadenfeld Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Der Kronenhirsch – Zur Provenienz einer Helmstedter Statue Die Friederikenkapelle in Bad Rehburg Die St. Andreas-Kirche in Sottrum Ein bislang unbekannter Mariengroschen von Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel aus dem Jahre 1798 „fg 2000“ ein junges Baudenkmal aus Kunststoff in Erkerode Beste Ware aus Bornhorst!? Das Mönchehaus Goslar Das Ehrenmal in Rüstersiel - Gedenken und Trost Zwei Entenfänge am Westufer des Dümmers Die ältesten Holzwaffen des Menschen von Schöningen – Dokumentation und Untersuchung Geteiltes Land Abenteuer Dokumentation – die visuelle Erfassung der Holzartefakte von Schöningen (2004-2012) Die Bethlehemkirche in Hannover-Linden Die Christuskirche in Hannover Vom Technikum zur Hochschule in Buxtehude. Die bauliche Entwicklung seit 1875 Wie kommt das Erz aus dem Berg? Der Fund eines hölzernen Troges von der Grabung „Altes Lager“ am Rammelsberg im Harz Das Erzbergwerk Rammelsberg untertage: Vom Rathstiefsten Stollen zur Alten Abbauweite Das Wilhelmsteiner Feld – Festung, Schule, Labor Steinbeilzeit Reinholdstraße 7 – Ein Mohrmannbau von 1904 Ein verschollen geglaubter römischer Lituus aus der Region Hannover Die Wiederherstellung der St.-Petri-Kirche in Buxtehude im 19. Jahrhundert: Neogotische Entwurfs- und Restaurierungskonzepte in Backstein Das Zünglein an der Waage? Das Erzbergwerk Rammelsberg untertage: Der Bereich der Rohstoffgewinnung „Alte Abbauweite“ Moorsiedlung Hunte 1 – größer als gedacht: Neue geophysikalische und archäologische Untersuchungen Die Siedlung Kornstraße in Osnabrück – Sozialer Wohnungsbau eines modernen Jungarchitekten in den 1920er Jahren Die Schelenburg in der Gemeinde Bissendorf Villa – Krankenhaus – Amt - Baudenkmal Domburg Hildesheim – ein neuer Altfund Neuer mesolithischer Fundplatz nahe Nordhorn? Der Hafen in Stade Eine Landsynagoge in der Großstadt: Die Bodenfelder Synagoge von 1825, neu aufgerichtet 2008 in Göttingen Das Anzeiger-Hochhaus in Hannover Die Stiftskirche St. Cosmas und Damian zu Wunstorf – Untersuchung und Instandsetzung im Vorfeld des 1150-jährigen Gründungsjubiläums 2021 Heiligenberg – Frühmittelalterliche Burg, spätmittelalterliches Prämonstratenserstift, Vorwerk, Forsthaus Der Berg schreit! Zur Herkunft der tiefen Risse auf der Kuppe des Rammelsberges Braunschweigisches Landesmuseum – Standort Hinter Aegidien Die Aula Academica der Technischen Universität Clausthal und ihr Architekt Leopold Rother Das Kugellager in Vallstedt Historische Archäologie an einem Ort des Protests des 20. Jahrhunderts nahe Gorleben Pech gehabt! Ein frühneolithisches Gefäß mit Reparaturspuren aus Hüde am Dümmer See Eine Streitaxt vom Seeufer Der Haghof in Isernhagen (Kircher Bauerschaft) von Ferdinand Eichwede Sehen und gesehen werden: Die verschwundene Burg von Melloh Münzherstellung in Niedersachsen: Die Nachahmung eines Denars des Antoninus Pius und ein Schrötling aus Jeinsen Wenn ein Bergmann mal muss… Das Buch aus der Gruft – Ein Buchdeckel aus Walkenried Die Lübbensteine Die Kuranlagen von Bad Pyrmont Überraschung bei Osnabrück: Ein Kupferhort aus der Steinzeit in Lüstringen Ein Silberdenar aus dem Marschlager von Wilkenburg Von Feldern in Wäldern – mit Airborne Laserscans auf der Spur prähistorischer Felder Schiffwracks im Watt Das Dachwerk der klassizistischen Reithalle auf dem Landgestüt Celle Der Hildesheimer Silberfund von 1868 – Überlegungen zu seinem Umfeld Hohlwege im Harz am Beispiel der „Alten Harzstraße“ Der Friedhof Oberlangen Abschiedstrunk? Ein Beigefäß aus einem Kreisgraben bei Suddendorf Das Derneburger Mausoleum des Grafen Ernst zu Münster Das Bauhaus in der Provinz: Hans Martin Frickes „Ziegenbock-Station“ in Osterholz-Scharmbeck Die Dömitzer Eisenbahnbrücke und ihre Fortifikation Das Petschaft eines Sülfmeisters Königspfalz in Schnellbauweise: Ein Gipsmörtelfragment mit Abdruck von Holzarchitektur Altdeiche an der Mittel-Weser Die Ebstorfer Weltkarte Ein Stollen aus Holz Die Siedlung Blumläger Feld in Celle von 1930–1931 Der Bohlenweg Pr VI: eine über 2000 Jahre alte Straße durch das Moor Ein wikingerzeitliches Schwert aus der Weser Die ältesten erhaltenen Fernwaffen der Welt Roms vergessener Feldzug: Die Entdeckung des antiken Schlachtfeldes am Harzhorn Eine hölzerne Lade in der Grube Das trichterbecherzeitliche Steingrab von Steden Die Erdöl-Förderanlagen in Wietze Die Restaurierung der Kaiserpfalz in Goslar im Zeitalter von Historismus und Nationalismus Goldene Zeiten – der prähistorische Goldschatz von Gessel Das Mausoleum für Carl von Alten im Sundern Neandertaler-Kommunikation Die Altstädter Schule in Celle von Otto Haesler Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg Das Parkhaus an der Osterstraße Der Gartenfriedhof in Hannover Das Augusteum in Oldenburg Die Stiftskirche St. Simon und Judas in Goslar Der Hexenstein bei Dötlingen Der Nikolaifriedhof in Hannover – Zur Geschichte von Kapelle, Hospital und Kirchhof St. Nikolai Ein Schuh im Moor Ehemalige Klosterkirche St. Joseph in Vechta Sparkasse Karmarschstraße: Architektur der Spätmoderne in Hannover Sicher ist sicher: Wall und Graben um einen Speicher Das Sanatorium Dr. Barner in Braunlage/Harz Das Oldenburgische Staatstheater Die Friedhofskapelle von Fritz Höger in Delmenhorst-Bungerhof Bergbau durch den Zaun Schloss Derneburg in Holle bei Hildesheim Die ehemalige Stiftskirche St. Alexandri in Wildeshausen Kloster Walkenried – Das älteste Zisterzienserkloster Norddeutschlands und sein Umland Das Prinzenpalais in Oldenburg Landschaften, geologische Ressourcen und kulturelle Entwicklung. Der niedersächsische Teil des UNESCO-Global Geopark Harz In Vallstedt ist der Hund begraben … Feinster Beton. Das Mausoleum Völkers auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover Kloster Isenhagen – Brauhaus? Gärtnerhaus? Der Gasometer in Stade Das Edo-Wiemken-Denkmal in Jever „Grundriss des Itzigen Bergbaus im Rammelsberg“ von Jochim Christoph Buchholtz von 1680 Ein seltener Denar des Commodus Die Elmsburg im Elm bei Schöningen Die St. Sylvesterkirche in Quakenbrück 30 Jahre Feldforschung auf dem Kronsberg bei Rullstorf Ein historischer Plan der Kirche in Wietzendorf von Conrad Wilhelm Hase (1871) Die zwei Megalithgräber von Kleinenkneten Spuren einer Kulturlandschaft: Die historische Oberharzer Wasserwirtschaft mit ihren Kunstteichen Ein Waffenfund in Bardowick Kirche und Stift St. Lorenz in Schöningen Das Archäologische Zentrum Hitzacker Das Pestruper Gräberfeld Eingeschlafen oder erlegt? Ein neuer Höhlenbärenschädel von der Einhornhöhle Eine Trichterrandschale der Baalberger Kultur Bohlenweg & Co: Zwei Moorüberwege in der Moorenge zwischen Gnarrenburg und Karlshöfen, Kr. Rotenburg (Wümme) Die Wandmalereien von Julius Klingebiel in der Zelle Nr. 117 im ehemaligen Verwahrungshaus in Göttingen Die Taubenfibel aus Werlaburgdorf. Ein Zeugnis früher Christen im Nordharzvorland Neandertaler in der Einhornhöhle Das sogenannte Sattelschwingdach auf dem Kunstgebäude in Bodenburg Ein Brunnen im Graben Ein Rätselhaftes Massengrab in Braunschweig Die Dachkonstruktion des Torhauses im Schloss zu Gifhorn Eine vorgeschichtliche Unfallstelle Rätselhafter Goldschatzfund bei Lüneburg Die Friedenskapelle in Braunschweig Ein Gruß des späten Neandertalers

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.