»Eine Ahnung kommender Lebenskunst« – Lichtwarks Heidegarten-Konzept und die Hittfelder Landhauskolonie

Montagsvortrag von Joachim Schnitter am 8. April 2024, 18:30 Uhr, im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege

Inspiriert durch die Künstlerkolonie Worpswede initiierte der Hamburger Kunsthallendirektor Alfred Lichtwark zwischen 1902 und 1914 den Aufbau einer Landhauskolonie bei dem Dorf Hittfeld in der Nordheide. Die teilweise opulenten Landhäuser mit ihm befreundeter Familien wurden unter seiner Beratung mit Gärten im noch jungen Reformgartenstil umgeben. In einem exklusiven Kreis versammelten sich Maler, Kunstsammler, Architekten und Philanthropen um Lichtwarks eigenes Sommerhäuschen. Lichtwarks Ideale von althamburgischer Gartenkultur, inniger Naturwahrnehmung und eines kulturellen Miteinanders verbanden sich in der heute fast vergessenen Kolonie zur Lebenskunst.

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.