
Niedersachsen – Eine jüdische Topographie
Montagsvortrag anlässlich der Präsentation erster Projektergebnisse im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege am 7. März 2022, 18.30 Uhr.
2020 starteten das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege, die Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur an der Technischen Universität Braunschweig und das Center for Jewish Art an der Hebrew University of Jerusalem das Projekt »Niedersachsen – Eine jüdische Topographie«, gefördert durch PRO*Niedersachsen. Die »Jüdische Topographie Niedersachsen« stellt Informationen über historische Bauten und Einrichtungen jüdischer Gemeinschaften zur Verfügung.
Auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsen gab es bis zur Zerstörung und Vernichtung durch antisemitische Deutsche in der Zeit des Nationalsozialismus in weit über hundert Orten jüdische Gemeinschaften mit einer Vielzahl religiöser, sozialer und kultureller Einrichtungen. Die meisten ihrer Synagogen, Betsäle, Ritualbäder und Religionsschulen sind heute verloren oder oft entstellend umgebaut, und auch auf den überwiegend erhaltenen Friedhöfen sind die Folgen von Schändungen und Zerstörungen unübersehbar. Dennoch zeugen zahlreiche Orte und Objekte von jüdischer Kultur und Geschichte, aber auch von lokaler und regionaler Erinnerungsarbeit und nicht zuletzt vom Leben in heutigen jüdischen Gemeinden im ganzen Land.
Am 7. März 2022, ab 18.30 Uhr, präsentiert die Projektgruppe erste Ergebnisse ihrer Forschungen. Die Veranstaltung wird live im Denkmalatlas Niedersachsen und auf dem YouTube-Kanal des NLD übertragen.
Programm:
Begrüßung – Dr.-Ing. Christina Krafczyk
Präsidentin des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege
Grußwort – Björn Thümler
Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur
Grußwort – Dr. Andreas Jakob Schwegel
Vertreter des Niedersächsischen Landesbeauftragten gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens
Grußwort – Michael Fürst
Vorsitzender des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen
Grußwort – Prof. Dr. Ulrike Fauerbach
Leiterin der Bet Tfila – Forschungsstelle, TU Braunschweig
Einführung – Priv.-Doz. Dr.-Ing. Ulrich Knufinke
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege und Bet Tfila – Forschungsstelle, TU Braunschweig
Jüdische Friedhöfe – Birgit Nelissen M. A.
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
Synagogen – Mirko Przystawik
Bet Tfila – Forschungsstelle, TU Braunschweig
Niedersachsen – Eine jüdische Topographie
Wann: 7. März 2022, ab 18.30 Uhr
Wo: YouTube-Kanal des NLD